Das Wiener Riesenrad ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Wiens und ein großer Anziehungspunkt für Touristen. Es war zwar bei seinem Bau eines der größten Riesenräder weltweit, zahlreiche größere Riesenräder im Ausland stellen es aber mittlerweile in den Schatten. Derzeit wird in New York das größte Riesenrad der Welt geplant - es soll mit 190 Metern fast dreimal so hoch werden wie "unseres".
Das Wiener Riesenrad ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Wiens und ein großer Anziehungspunkt für Touristen. Es war zwar bei seinem Bau eines der größten Riesenräder weltweit, zahlreiche größere Riesenräder im Ausland stellen es aber mittlerweile in den Schatten. Derzeit wird in New York das größte Riesenrad der Welt geplant - es soll mit 190 Metern fast dreimal so hoch werden wie "unseres".
Wer schon im Wiener Riesenrad Höhenangst verspürt, sollte seine großen Brüder in anderen Ländern lieber meiden. Mit einer Höhe von 64,75 Metern ist die Attraktion im Prater vergleichsweise klein. Weitaus höher ist der Singapore Flyer (165 Meter), der derzeitige Rekordhalter. Das bekannte London Eye (135 Meter) ist immerhin mehr als doppelt so hoch.
New York will Rekord knacken
Ähnlich wie bei Hochhäusern liefern sich Städte auch auf Ebene der Riesenräder ein Wettrennen. Neu im Rennen ist New York. Bürgermeister Michael Bloomberg kündigte den Bau eines 190 Meter hohen Riesenrads an. Es werde bis 2015 auf einem Gelände im Viertel Staten Island gebaut und soll in 36 Kabinen täglich bis zu 30.000 Menschen transportieren.
In Zukunft sollen Touristen mit der kostenlosen Fähre nicht mehr nur nach Staten Island fahren, um die Freiheitsstatue aus nächster Nähe bewundern zu können. Dann sollen sie in der Nähe der Anlegestelle in das gigantische Riesenrad steigen und von dort den Blick auf die Skyline von Manhattan genießen können.
Riesenräder mit Ablaufdatum
Während das Riesenrad in Wien schon seit 1897 steht, ist nicht allen Artgenossen ein derart langes Leben vergönnt. Das erste Riesenrad (Ferris Wheel) wurde in Chicago 1893 aufgestellt, aber zehn Jahre später abgebaut. Von 1904 bis 1906 stand es dann noch in St. Louis. Der Southern Star im australischen Melbourne wurde erst 2008 gebaut, der Betrieb kurz darauf eingestellt. Auch der Sky Dream im japanischen Fukuoka (2001-2009) wurde wieder abgebaut.
Klicken Sie sich durch die Fotoshow durch!