Diese optische Illusion macht gerade das Netz verrückt

Was wohl die meisten hier zunächst sehen, einen schwarz gekleideten Mann, der in den Wald zu rennen scheint, ist hier gar nicht abgebildet.
Was wohl die meisten hier zunächst sehen, einen schwarz gekleideten Mann, der in den Wald zu rennen scheint, ist hier gar nicht abgebildet.Twitter/ Terri Babers
Auf Twitter ist gerade wieder einmal große Verwirrung angesagt. Auf einem Foto wollen manche einen Mann sehen, anderen einen Hund.

Optische Illusionen tauchen in den sozialen Medien immer wieder auf. Viele faszinieren, aber nur wenige können die User so in den Wahnsinn treiben, wie etwa #thedress im Jahr 2015. In dieser galt es zu sagen, ob ein Kleid blau-schwarz oder doch eher weiß-gold ist. Selbst Stars wie Taylor Swift, Julianne Moore oder Ellen DeGeneres gaben damals Tipps ab.

Eine neue, derzeit auf Twitter viral gehende Illusion erregt die Gemüter ähnlich stark. Ausgangspunkt ist eine auf den ersten Blick unspektakuläre Aufnahme: Ein Winterbild mit schneebedeckten Bäumen und Büschen. Doch was ist in der Mitte zu sehen?

Heftige Diskussionen

Ursprünglich hatte das Foto Terri Babers aus Atlanta auf ihrer Facebook-Seite gepostet. Schon dort entbrannte unter dem Post eine wilde Diskussion darüber, was darauf zu sehen ist. Mittlerweile ist es von Babers Seite verschwunden, dafür wird auf Twitter fleißig mitgerätselt. Dort hat unter anderem Twitter-User Just A Guy die optische Illusion geteilt. Dazu schrieb er: "Ich sah definitiv einen Mann, der in den Wald hinein läuft – bis ich noch einmal hinschaute. Was siehst du?"

Auf Antworten musste er nicht lange warten, genauso wenig wie auf staunende Kommentare. Während die einen auch beim zweiten oder vierten Hinsehen einen Mann sehen, erkennen andere beim erneuten Blick plötzlich einen Hund. Wieder andere fragen ungläubig, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, hinter dem schwarzen Objekt einen Menschen zu sehen: "Warum kann ich den Mann nicht sehen? Ich sehe nur den Hund."

Bob Marley und das psychologische Phänomen

Für die virtuell gestiftete Verwirrung verantwortlich ist ein "Priming" genanntes Phänomen. Damit wird in der Psychologie die (subtile) Beeinflussung unseres Denkens bezeichnet. Im Fall der optischen Illusion heißt das: Viele User sehen zunächst einen Mann, weil dieser im Post explizit erwähnt wurde. Entsprechend ist das Gehirn des Betrachters darauf gepolt, diesen zu erkennen. Erst bei genauem Hinsehen nimmt es die Details des Bildes wahr und löst sich von der unterschwellig vorgegebenen Betrachtungsweise. Ergebnis: Der tatsächlich auf dem Foto abgebildete Hund wird sichtbar. Ab diesem Moment fällt es schwer, etwas anderes als den schwarzen Pudel, der auf die Urheberin des Fotos zuläuft, zu sehen. Sein Name, das hat sich mittlerweile auch rumgesprochen: Bob Marley.

Neben dem Priming spielt auch noch ein anderer Aspekt eine Rolle dafür, was man auf dem Bild erkennt: der psychische Zustand, wie Psychologe Lee Chambers gegenüber der Zeitung "The Sun" erklärt: "Wenn Sie gerade ängstlich sind, sehen Sie den Mann viel eher auf der Flucht und sehen das Bild von einem bedrohlicheren Standpunkt aus."

Comment Jetzt kommentieren Arrow-Right
Nav-Account 20 Minuten Time| Akt:
SciencePsychologieOptische Täuschung

ThemaWeiterlesen