Diese Umfrage verrät die Corona-Dunkelziffer

Am Sonntagnachmittag gab es in Österreich 11.907 bestätigte Corona-Fälle. Weiterhin unklar ist die Dunkelziffer. Um diese zu eruieren beauftragte das Wissenschaftsministerium das Sozialforschungsinstitut SORA, bekannt von diversen Wahlabenden im ORF, eine repräsentative Stichprobenstudie durchzuführen.
2.197 Haushalte beteiligen sich an dieser. Durch die Auswertung erhoffen sich die Experten einen Aufschluss über die Dunkelziffer. Diese (relativ) genau erfassen zu können, wäre wichtig um so wertvolle Erkenntnisse über die tatsächliche Ausbreitung des Coronavirus zu erhalten. Die letzten der dafür notwendigen Tests werden am Montag abgeschlossen.
Teilnehmer machen freiwillig mit
Sämtliche Teilnehmer unterzogen sich freiwillig einem Abstrichtest, der eine Infizierung mit dem Coronavirus nachweisen könnte. Als Teil einer repräsentativen Stichprobe wurden sie zufällig ausgewählt und dann telefonisch kontaktiert. Die Abstriche wurden vom Roten Kreuz genommen.
Am Sonntag meldete sich auch SORA-Geschäftsführer Günther Ogris zu Wort. Er reagierte auf Meldungen im Internet, wonach die Tests bereits abgeschlossen seien. "Diese Meldungen sind falsch und kann man ignorieren." Vielmehr habe die Projektleitung den Testzeitraum verlängert: "Wir möchten, dass möglichst viele Haushalte, die sich gemeldet haben, ihren Test bekommen können. Vereinzelt werden daher auch morgen, Montag, noch Tests durchgeführt."
Die durch die Analyse gewonnenen Daten könnten von entscheidender Bedeutung für jene Frage sein, ab wann die strikten Maßnahmen der Bundesregierung wieder gelockert werden können.