Einfach und günstig

Dieses Lebensmittel macht dem Knofi-Hauch den Garaus

Eine neue Studie zeigt, dass vor allem Proteine eine starke Geruchs-bekämpfende Wirkung haben und der Knoblauch-Fahne erfolgreich an den Kragen gehen.

Heute Life
Dieses Lebensmittel macht dem Knofi-Hauch den Garaus
Ist die Knolle unversehrt, riecht nichts. Der typische Knoblauchgeruch entsteht erst durch das Verarbeiten des Fruchtfleisches.
iStockphoto.com; Collage: heute.at

Der Fluch des Knoblauchs ist, dass er sehr gesund ist, aber im Nachgang lange erhalten bleibt. Die Rede ist von der allseits verhassten Knofi-Fahne. Selbst nach gründlichem Zähneputzen und Minz-Zuckerl kann der unangenehme, schwefelige Geruch manchmal unerbittlich im Atem hängen bleiben. Aber keine Sorge, es gibt Abhilfe.

Die Lebensmittelwissenschaftlerin Sheryl Barringer an der Ohio State University (USA) hat im Laufe der Jahre eine Reihe wissenschaftlicher Lösungen gegen Knoblauchatem gefunden, darunter die Säuren in Äpfeln und Minze sowie das Fett in Milch. Jetzt hat sie einen weiteren möglichen Kandidaten ausgemacht: Joghurt. Eine neue Studie hat gezeigt, dass Vollmilchjoghurt fast alle flüchtigen Verbindungen, die für den scharfen Knoblauchgeruch verantwortlich sind, daran hindert, in die Luft zu entweichen.

Warum riecht Knoblauch?

Verursacher des typischen Knoblauchgeruchs ist die schwefelhaltige Verbindung Alliin. Erst beim Verarbeiten des Fruchtfleisches (zb. Zerhacken), wird das Alliin durch das Enzym Alliinase in Aromastoffe umgewandelt und löst den typischen Geruch aus. Dass sich das Aroma teilweise tagelang hält, liegt an der außerordentlichen Stabilität der Geruchsbestandteile.

Joghurt – der Feind des Knoblauchs

Die Forscher testeten die Fähigkeit von Joghurt, Knoblauchgeruch zu bekämpfen, sowie seine einzelnen Bestandteile Wasser, Fett und Eiweiß, um zu sehen, wie sie dem Gestank standhalten. Sowohl Fett als auch Eiweiß waren wirksam bei der Bindung von Knoblauchgeruch. Ein positiver Zusatznutzen – besonders jetzt, wo High-Protein-Lebensmittel bei den Konsumenten sehr beliebt sind. "Ein unbeabsichtigter Nebeneffekt könnte sein, dass eine proteinreiche Formulierung zusätzlich zu ihren ernährungsphysiologischen Behauptungen auch als Atemdeodorant beworben werden könnte", so Barringer. Die Studie wurde kürzlich in der Zeitschrift "Molecules" veröffentlicht.

Fett und Protein killen den Knofi-Hauch

Die Ergebnisse zeigten, dass Joghurt allein 99 Prozent der wichtigsten Geruchs-erzeugenden flüchtigen Bestandteile von rohem Knoblauch reduzierte. Werden die Fett-, Wasser- und Proteinkomponenten des Joghurts separat zugeführt, so haben sie ebenfalls eine desodorierende Wirkung auf rohen Knoblauch, wobei Fett und Protein besser abschneiden als Wasser.

Gebratener Knoblauch bildet weniger Geruch aus

Barringer und ihr Team testeten die Geruchs-tötende Wirkung von Joghurt und seinen einzelnen Bestandteilen auch an gebratenem Knoblauch und entdeckten dabei, dass schon das Braten des Knoblauchs allein die meisten seiner geruchsverursachenden flüchtigen Verbindungen deutlich reduziert. Joghurt und seine einzelnen Bestandteile neutralisierten einen geringeren Prozentsatz der flüchtigen Verbindungen von gebratenem Knoblauch im Vergleich zu rohem Knoblauch – vermutlich weil es weniger flüchtige Stoffe einzufangen gab als in den rohen Zehen.

Auf den Punkt gebracht

  • Eine neue Studie zeigt, dass Proteine, Fett und Säuren in Lebensmitteln wie Äpfeln, Minze, Milch und jetzt auch Joghurt helfen können, den Geruch von Knoblauch zu bekämpfen
  • Die Forscher fanden heraus, dass Joghurt und seine Bestandteile fast alle flüchtigen Verbindungen, die für den scharfen Knoblauchgeruch verantwortlich sind, daran hindern, in die Luft zu entweichen
  • Dies könnte auch eine zusätzliche Vermarktungsmöglichkeit für proteinreiche Lebensmittel darstellen, da sie auch als Atemdeodorant beworben werden könnten
red
Akt.
Mehr zum Thema