Erster Fall in Fachliteratur

Ehemann erleidet Lebensmittelvergiftung im Penis

Ärzte haben den ersten Fall einer Lebensmittelvergiftung durch Reis behandelt, die den Genitalbereich betraf.
Heute Life
30.08.2024, 21:38
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Ein 38-jähriger Mann geht mit seiner Erkrankung in die medizinischen Annalen ein. Er suchte Hilfe bei Urologen, nachdem er seit fast einer Woche unter Rötungen, Schwellungen und Schorf an seinem Penis gelitten hatte.

Der Vater zweier Kinder berichtete, dass er einen Tag vor den ersten Symptomen mit seiner Familie Reis gegessen habe und später Sex mit seiner gehabt hatte. Kurz danach plagten ihn schwerer Durchfall und Erbrechen. Seine Frau sagte, sie sei jedoch symptomfrei gewesen.

Bacillus cereus

Die Ärzte des American University of Beirut Medical Center im Libanon, wo er behandelt wurde, nahmen einen Abstrich vom Penis des Mannes und fanden Hinweise auf das Bakterium Bacillus cereus. Es kommt normalerweise in Reis vor, der zu lange bei Raumtemperatur gelagert wurde und nach dem Verzehr Übelkeit und Magenverstimmungen verursachen kann.

Bacillus-cereus-Infektionen sind als "Fried Rice Syndrome" bekannt, da Reis, wenn er bei Zimmertemperatur stehen gelassen wird, Giftstoffe produzieren kann, die Durchfall und Erbrechen verursachen. Durch erneutes Erhitzen werden die Giftstoffe nicht zerstört.

Wie konnte der Penis in Mitleidenschaft gezogen werden?

Schuld war der Geschlechtsverkehr - so die Annahme der Ärzte. Sie vermuten, dass der Mann seinen Penis mit Erbrochenem und Durchfall nach dem Sex mit seiner Frau verunreinigt hat – "wahrscheinlich die Quelle der Hautinfektion". Jedoch bestritt er, "beim Geschlechtsverkehr ein Trauma am Penis oder eine Schnittwunde erlitten zu haben, und bestritt auch, dass er versehentlich gebissen worden sei". Aber schon eine für das Auge unsichtbare, mikroskopisch kleine Hautverletzung ist für Bakterien groß genug, um in den Körper einzudringen.

Der Mann musste auf Sex und Masturbation verzichten und seinen Penis dreimal täglich mit antibiotischer Fusidinsäure-Salbe behandeln. Bei seiner einmonatigen Kontrolluntersuchung schien sich sein Zustand völlig gebessert zu haben.

Die 5 häufigsten Fehler beim Aufwärmen von Speisen

Erster Fall in der Literatur

Der Vorfall – "der erste Fall in der Literatur, der eine derartige Erkrankung beschreibt" – wurde diesen Monat in den Annals of Medicine & Surgery beschrieben. Die Ärzte bemerkten, dass es "ungewöhnlich" sei, Bacillus cereus in der Haut zu sehen, geschweige denn in den Genitalien. Dies sei der "erste Fall in der Literatur" einer Lebensmittelvergiftung im Penis.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 30.08.2024, 22:07, 30.08.2024, 21:38
Mehr zum Thema