Digital

Exklusiv am PS4 Pro Event: So zeigt sich die Spiele-...

Heute Redaktion
Teilen

Am 10. November erscheint das, was Sony PlayStation die "Zukunft des Spielens" nennt. Als einziges österreichisches Medium war "Heute Digital" exklusiv beim Launch Event in London eingeladen und hat sich durch die 4K-Welten der PS4 Pro gezockt. Im Mittelpunkt: Die Rennspiel-Legende GT Sport sowohl in VR-, als auch in der Pro-4K-Version. Außerdem zeigen wir die Launch-Liste der PS4 Pro und geben exklusive Einblicke ins Launch-Event, das eine Revolution der Videospielwelt versprach. Und zu gewinnen gibt es in Österreich exklusiv eine PlayStation 4 Pro.

Am 10. November erscheint das, was die "Zukunft des Spielens" nennt. Als einziges österreichisches Medium war "Heute Digital" exklusiv beim Launch Event in London eingeladen und hat sich durch die 4K-Welten der PS4 Pro gezockt. Im Mittelpunkt: Die Rennspiel-Legende GT Sport sowohl in VR-, als auch in der Pro-4K-Version. Außerdem zeigen wir die Launch-Liste der PS4 Pro und geben exklusive Einblicke ins Launch-Event, das eine Revolution der Videospielwelt versprach. Und zu gewinnen gibt es in Österreich exklusiv eine PlayStation 4 Pro.

Es war die erste Möglichkeit, die PlayStation 4 Pro in Europa vor ihrem Launch anzuspielen, und für das "Future of Play"-Event in London ließ es Sony PlayStation auch nicht an Stars der Szene mangeln. Sonys Vizepräsidenten Simon Rutter und Michael Denny feierten den Launch der PS4 Pro ebenso wie "Team Ninja"-Boss Yosuke Hayashi mit seinem Pro-Titel Nioh und Kazunori Yamauchi, das Genie hinter Gran Turismo.

GT Sport war neben der PS4 Pro Hardware auch der Titel, der ganz im Mittelpunkt des Events stand. Yamauchi war es auch, der den Titel in 4K und mit 60 Frames pro Sekunde auf der Pro-Konsole ankündigte. Das Hochglanz-Rennspiel wird 4K in 1800p-Upscale mit "Checkerboard-Rendering" und HDR-Support umgesetzt.

4K erreicht Sony auf der Pro durch Grafik-Rendering und Hochskalieren, dem genannten "Checkerboard-Rendering". Klingt zu technisch? Bedeutet: Gran Turismo wird so gut und realistisch aussehen, dass es derzeitige Geräte noch nicht einmal darstellen können. Damit will Sony bereits jetzt für die nächste TV-Generation vorsorgen.

Revolution bei Spielen angekündigt

Was ist nun die angekündigte Revolution im Spielebereich? "In Kombination mit der höheren Auflösung bedeutet HDR auch bei Spielen den größten Schritt in der TV-Technologie seit dem vom Schwarz-Weiß-Fernsehen zum Farb-Fernsehen", so Sony.

Der Vergleich dazu: Computerbildschirme können üblicherweise eine Helligkeit von 300 Nits darstellen, modernste TV-Geräte bis zu 2.000. Auf der Pro wird das Rrennspiel GT Sports aber bis zu 10.000 Nits unterstützen - die TV-Geräte dafür müssen erst geschaffen werden.

Was das für den Spieler bedeutet, zeigte sich bei Yamauchis Pro-Präsentation von GT Sport und später bei den HDR-unterstützten weiteren Spielen der PlayStation 4 Pro. Ein Ferrari am Nürburgring, detaillierte Grafiken, Hochgeschwindigkeitssequenzen, eine Augenweide.

Dann wird von SDR (Standard Dynamic range) auf HDR (High Dynamic Range) umgeschaltet, und plötzlich wirkt alles andere blass. Der Lack des Verfolgers glänzt beim Überholen, die Lichter des Verfolger blenden im Rückspiegel, die Sonne erleuchtet die Strecke und taucht die weit entfernte Kurve in ein warm-oranges Ambiente.

Ein schwer zu beschreibendes Erlebnis

Warum das Erlebnis so schwer zu beschreiben ist, ist wohl die Sache, dass Spiele bereits jetzt für Gamer äußerst detailreich und realistisch aussehen. Ob The Last of Us Remastered oder Uncharted 4, hier wurde man bereits beim Release mit grafischen Leckerbissen verwöhnt.

Nun muss man sich das im Fall der Pro wie mit einem Bildbearbeitungsprogramm vorstellen. Auch gut geknipste Fotos können mit diesen Anwendungen noch in den Details verbessert werden. genau das ist es, was die PlayStation 4 Pro den Nutzern bieten kann.

Man stelle sich einen eher dunklen Raum vor, in dem man ein Foto in Richtung eines Fensters schießt. Herauskommen wird eines von zwei Resultaten: Entweder man bekommt ein Bild, in dem der Raum gut zu sehen und das Fenster nur in gleisendes Weiß getaucht ist, oder man bekommt die Landschaft hinter dem Fenster und gleichzeitig einen dunklen Raum zu sehen.

Die Pro macht bei Spielen eine Kombination von beidem bei der Darstellung möglich. Etwa bei Horizon Zero Dawn: Sieht Protagonistin Aloy in die Sonne, bietet SDR einen grauen Schleier über der Landschaft, der die Blendung der Sonne simuliert. In HDR dagegen bleiben die Farben erhalten und die Umgebung wunderschön sichtbar, nur die Farben und die Helligkeit ändern sich passend zur Lichteinstrahlung.

Launch-Games für die PS4 Pro

In Europa werden ab dem 10. November mehr als 30 Spiele eine verbesserte Grafik für PS4 Pro bieten, bis zum Jahreswechsel werden es 45 sein. Alle ab 2017 erscheinenden First-Party-Spiele werden die Möglichkeiten der Pro nutzen.

Auch große Third-Party-Spiele werden ab 2017 die Pro unterstützen, etwa Final Fantasy XV und Watch Dogs 2. "PlayStation 4 und PlayStation 4 Pro werden koexistieren", versicherte Denny beim Launch-Event in London. Heißt: Gleichzeitig werden alle Titel auch auf der Standard-PlayStation-4 laufen. 

Diese Games werden beim Pro-Launch verfügbar sein: Bound, Call of Duty: Black Ops 3, Call of Duty: Infinite Warfare, Call of Duty: Modern Warfare Remastered, Deus Ex: Mankind Divided, DRIVECLUB VR, EA SPORTS FIFA 17, HELLDIVERS, HITMAN, Hustle Kings, inFAMOUS First Light, inFAMOUS Second Son, Knack, Mafia III, Mittelerde: Mordors Schatten, NBA 2K17, Paragon, Ratchet & Clank, RIGS Mechanized Combat League, Rise Of The Tomb Raider, Robinson: The Journey, SMITE, Super Stardust Ultra, The Elders Scrolls Online: Tamriel Unlimited, The Elder Scrolls V: Skyrim Special Edition, The Last Of Us Remastered, The Last Of Us: Left Behind, THE PLAYROOM VR, Titanfall 2, Tumble, Uncharted 4: A Thief‘s End, Until Dawn: Rush of Blood, VR Worlds, World Of Tanks und XCOM 2.

So profitieren Games von der Pro

Eine Besonderheit am Event zeigte sich beim Ninja-Titel Nioh, den uns Team-Ninja-Direktor Yosuke Hayashi vorstellte. Hier werden gleich zwei Auflösungsversionen auf der PlayStation 4 Pro geboten. Ein Movie-Modus mit einer Auflösung von 3840 x 2160 mit 30 Frames pro Sekunde ist das Hochglanz-Erlebnis, der Action-Modus unterstützt 1080p und 60 fps ist die flüssige Fighting-Darstellung. In geringerer Auflösung wird es beide Modi auch auf der PS4 geben. 

Einen ganz heißen Titel, der auch von der Pro profitiert, hat Sony mit Farpoint in der Hinterhand. Auf einem fremden Planeten gilt es mit der PlayStation VR ausgerüstet und mit dem neuen VR-Aim-Controller bewaffnet, aggressive Aliens zu zerballern. Der Aim-Controller simuliert dabei mit Force-Feedback-Ausstattung den Rückschlag.

Per Joystick am Controller bewegt sich der Spieler fort, gezockt wird optimalerweise im Stehen. Die pro-Konsole sorgt hier dafür, dass bei einem VR-Titel erstmals von Spitzengrafik gesprochen werden darf. Farpoint wird durch die Pro in doppelt so hoher Auflösung gerendert, als es auf der PS4 der Fall ist. Zudem fühlt sich auch die Fortbewegung flüssiger und das Spielen natürlicher an.

Die Verbesserungen der PS4 Pro

Die Pro-Konsole wird ein 1TB-Festplattenlaufwerk bieten und über einen um ein Drittel stärkeren Rechenprozessor und einen mehr als doppelt so starken Grafikprozessor verfügen. User, die PS4-Spiele bereits beim Release erworben haben, werden in vielen Fällen die erscheinende Pro-Version-Aktualisierung kostenlos herunterladen können.

Kommende Spiele selbst werden übrigens nur in einer Variante erscheinen, die sowohl auf PS4 als auch auf der Pro mit den grafischen Verbesserungen laufen. Neben den technischen Verbesserungen und der grafischen Politur der Spiele sollen die Games zudem auch schnellere und stabilere Bildfrequenzen bieten, was zu einem flüssigeren und schnelleren Gameplay führt.

Gespannt darf man in dieser Hinsicht vor allem auf das Action-Rollenspiel Horizon Zero Dawn sein. Guerilla-Games-Produzentin Angie Smets führte den Titel für uns vor, indem sie immer wieder zwischen SDR- und HDR-Modus wechselte. Zugegeben, Horizon sieht schon in SDR fabelhaft aus, in HDR wird es aber noch einmal ein Stück schöner.

Am Rücken oder Kopf eines Robo-Dinos spiegelt sich die Spielfigur im metallischen Glänzen, weit entfernte Gebirgszüge wirken vollkommen scharf in der Landschaft und die Sonne wirft ihre warmen Strahlen nun auch sichtbar über die gefährliche Ebene, die vor uns liegt - 4K HDR TV natürlich vorausgesetzt.

Für wen die Pro in Frage kommt

Lohnt sich der Umstieg auf die PlayStation Pro? Vorweg: Man darf die Pro nicht für eine komplett neue Konsole halten, sondern für eine "upgegradete", vergleichbar mit Smartphones - Sony legt das Xperia X als Oberklasse-Gerät auf, wer High-End will greift zum Xperia X Performance und wird später nicht mehr zum Xperia X zurückwechseln. So verhält es sich auch bei PS4 und PS4 Pro. 

Bei Nutzern, die zwar eine PlayStation 4, aber keinen 4K HDR TV im Einsatz haben, ist der Schritt mit einem tiefen Griff in die Geldbörse verbunden und die Antwort schwierig. Geeignete 4K-Geräte gibt es ab rund 1.000 Euro, für ein optimales Erlebnis muss man neben den 399 Euro für die Konsole aber wohl um die 2.500 Euro für das TV-Gerät hinblättern. 

Für Nutzer, die eine PS4 und einen 4K TV im Einsatz haben, ist die Antwort etwas einfacher. Die Grafik- und Gameplay-Verbesserungen mögen nicht bahnbrechend klingen, hat man die Leistung aber erst einmal erlebt, will man nicht mehr den Standard haben.

Bisher Konsolenlose haben schließlich wohl das beste Argument, sich auf die Pro festzulegen. Der Aufpreis zur Standard-Slim-Konsole liegt bei rund 100 Euro - verschmerzbar. Auch wenn noch kein 4K-Gerät vorhanden ist, hat man so für eine mögliche Anschaffung vorgesorgt und daneben stärkt die Pro auch die Leistung bei VR-Titeln. Bedacht muss auch werden, dass es immer mehr 4K-Angebote geben wird, auch neben der Spielebranche mit Netflix und Co.

Hinweis: Das Hands On und die Testeindrücke zur PlayStation 4 Pro veröffentlichen wir am Montag, dem 7. November 2016! Gleichzeitig könnt ihr eine neue PlayStation 4 Pro gewinnen!