Game Review

F1 25 im Test: Genuss für Fans – Boxenstopp für Casuals

F1 25 ist da! Wer Realismus pur und Netflix-Drama will, wird jubeln. Für manche Casual-Zocker bleibt der Boxenstopp eher unspektakulär.
Sport Heute
27.05.2025, 18:24

Mit F1 25 bringt EA Sports eine neue Ausgabe der offiziellen Formel-1-Simulation auf den Markt. Während eingefleischte Motorsport-Enthusiasten und Serienkenner voll auf ihre Kosten kommen könnten, drohen die Neuerungen für Gelegenheitsfahrer und Controller-Piloten eher kosmetischer Natur zu sein.

Realismus im Fokus

F1 25 setzt auf noch mehr Authentizität: Fünf Strecken – darunter Suzuka, Miami, Melbourne, Bahrain und Imola – wurden mittels LiDAR-Technologie neu vermessen und bieten nun eine präzisere Darstellung von Bodenwellen und Streckenprofilen. Zudem können drei Kurse erstmals in entgegengesetzter Richtung befahren werden – ein besonderes Schmankerl für österreichische Fans. Denn: Einer jener drei Kurse ist der Red-Bull-Ring in Spielberg.

Die Detailvermessung ist jedenfalls als gut zu bewerten. Für Gelegenheitsspieler dürften diese Detailverbesserungen jedoch kaum spürbar sein. Wer nicht jedes Rennwochenende verfolgt oder sich intensiv mit technischen Feinheiten beschäftigt, wird viele der Neuerungen möglicherweise übersehen. Karriere-Modus: Evolution statt Revolution Im Fahrerkarriere-Modus gibt es kleinere Verbesserungen, wie die Möglichkeit, legendäre Fahrer-Ikonen als Teamkollegen zu rekrutieren oder gegen sie anzutreten. Zudem können mit Konnersport und APXGP zwei fiktive Teams als elftes Team ins Grid aufgenommen werden. Konnersport kennen wir aus dem Story-Modus (mehr unten), Zweiteres aus dem brandneuen Kinofilm mit Brad Pitt, der schon bei den Dreharbeiten rund um Grand-Prix-Wochenenden der Saison 2024 für Aufsehen gesorgt hat.

Realistischer sind künftig auch die verschiedenen Witterungsverhältnisse. EA Sports zeigt auf Instagram erste Vergleichs-Eindrücke:

Deutlich mehr hat sich im "My Team"-Modus getan: Hier wurde das Management-System überarbeitet, sodass Teamreputation, Sponsorenwahl und Fahrerrekrutierung stärker ineinandergreifen. Für Fans, die gerne in die Rolle eines Teamchefs schlüpfen, bietet F1 25 somit mehr Tiefe und strategische Möglichkeiten.

Die wichtigsten Formel-1-Meldungen

Braking Point 3: Netflix-Feeling inklusive

Der Story-Modus "Braking Point" geht in die dritte Runde und setzt die Geschichte des fiktiven Teams Konnersport fort. Mit neuen Charakteren und dramatischen Wendungen erinnert der Modus an die Netflix-Serie "Drive to Survive" oder den angesprochenen Kinofilm, der wohl nicht ganz zufällig ebenfalls dieser Tage anläuft.

In diesem Spielmodus ist der Einfluss des Formel-1-Vermarkters Liberty Media so deutlich zu spüren wie nirgendwo sonst. Die Amerikaner haben via Netflix einen neuen Hype um die Sportart ausgelöst, der vor allem die jüngere Generation an Rennwochenenden vor die Bildschirme bringt. Auch der Anteil von Frauen und Mädchen im PS-Fieber der Formel 1 wächst stetig. In genau diese Kerbe schlägt auch Braking Point mit seiner Protagonistin Callie, die auf der Strecke Max Verstappen und Co. die Stirn bietet.

Fahrgefühl und KI: Spürbare Verbesserungen

Selbst für Casual-Gamer sind Verbesserungen im Fahrverhalten bemerkbar. Das Handling wirkt präziser, und Verbremser lassen sich leichter vermeiden. Die KI- Gegner verhalten sich intelligenter, blockieren seltener und agieren realistischer in Zweikämpfen. Sprich: Sie schießen uns auch seltener rücksichtslos bei eigenen Überholmanövern aus dem Rennen.

Erste Erfahrungsberichte von E-Sportlern legen nahe, dass die Beschwerden am Vorgänger F1 24 ernstgenommen wurden, scharfe und unrealistische Lenkmanöver nicht mehr nahezu unbestraft bleiben. Diese Rezension basiert aber vor allem auf unseren eigenen Erfahrungen, also den ersten Spielstunden in den neuen EA-Boliden in den Einzelspieler- und Offline-Modi.

Getestet wurde auf der PS5. Der offizielle Release ist am 30. Mai.

Fazit: Für Fans ohnehin ein Muss, für Gelegenheitsspieler optional

F1 25 bietet zahlreiche Verbesserungen und neue Features, die vor allem Hardcore-Fans und Simulationsliebhaber begeistern dürften. Sie bringen das Game noch näher an das echte Geschehen. Für die rapide wachsende Zahl an Fans und Enthusiasten eine willkommene Chance, das Wissen aus den unzähligen Stunden vor den TV-Geräten und Daten auch selbst zur Anwendung bringen zu können. Für Gelegenheitsspieler, die nur ab und zu ein Rennen fahren möchten, könnten viele der Neuerungen jedoch nebensächlich sein. Wer jedoch Wert auf aktuelle Fahrer, Teams und ihr jeweiliges Kräfteverhältnis, sowie ein realistisches Fahrverhalten legt, kommt an F1 25 nicht vorbei.

Dabei sei schon jetzt erwähnt: In der echten Formel 1 stehen mit der Reglement-Revolution ab dem kommenden Jahr gravierende Veränderungen an. Allein deshalb ist es gut vorstellbar, dass das auch auf F1 26 großen Einfluss haben und das Game in Sachen Fahrverhalten grundlegend ändern könnte. Das als Info für den Hinterkopf für all jene, die auch bisher schon nicht jeden Ableger der Reihe kaufen und gezielt auf bahnbrechende Neuerungen warten wollen. Wer schon länger kein F1-Game mehr gekauft hat, kann mit F1 25 aber mit Sicherheit keinen Fehler machen. Das Spiel wird seit Jahren auf hohem Niveau um Details verbessert.

{title && {title} } red, {title && {title} } 27.05.2025, 18:24
Weitere Storys