Extra Taxis bestellt

Falscher Polizist nimmt Wienerin zigtausende Euro ab

In Simmering wurden einer Wienerin von einem falschen Polizisten zigtausende Euro abgenommen. Vom Täter fehlt bislang jede Spur.
Newsdesk Heute
04.04.2025, 12:12

Eine 65-jährige Wienerin wurde am Mittwoch gegen 12 Uhr von einer bislang unbekannten Person angerufen, welche sich als Angestellter einer Bank ausgab. Seinen Auskünften zufolge habe jemand versucht, in ihrem Namen Geld vom Konto abzuheben. Aus diesem Grund werde später ein Polizist anrufen, um das Vermögen zu sichern.

Natürlich rief wenig später tatsächlich ein vorgeblicher Polizist an, der Frau dazu anwies, in bestimmten Bankfilialen bestimmte Summen Bargeld abzuheben. Hierfür wurde ihr aus der Entfernung extra ein Taxi bestellt.

Zigtausende Euro

Unter Anleitung des falschen Polizisten hob die Frau einen Betrag im oberen fünfstelligen Eurobereich in mehreren Bankfilialen ab und übergab diesen einem "Kollegen" des falschen Polizisten.

In der siebenten Bankfiliale in Simmering wurde eine Mitarbeiterin stutzig und klärte die 65-Jährige über diese Betrugsmasche auf. Anschließend gingen sie gemeinsam zur Polizei. Das Landeskriminalamt Wien hat die Ermittlungen übernommen.

Wie kann ich mich schützen?

• Beenden Sie das Telefonat!

• Die Polizei übernimmt und bewahrt grundsätzlich kein Bargeld oder Wertgegenstände für Sie auf!

• Seien Sie vorsichtig, wenn ein Anrufer Sie nach Wertgegenständen, Bargeld oder Kontoguthaben anspricht. Beenden Sie in diesem Fall sofort das Gespräch!

Wie schütze ich meine älteren Verwandten?

• Klären Sie Ihre Verwandten über diese Betrugsform auf.

• Reden Sie in Ihrem engsten Verwandtenkreis über diese Vorgehensweise.

• Legen Sie für Ihre Angehörigen auch alternative Ansprechpartnerinnen und -partner für die Kontaktaufnahme fest, falls Sie einmal nicht sofort erreichbar sind.

Was mache ich im Schadensfall?

• Sobald Sie merken, dass die oder der Anrufende Geld von Ihnen verlangt, brechen Sie das Gespräch ab!

• Notieren Sie sich die Nummer der Anruferin oder des Anrufers.

• Wenden Sie sich an die nächste Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige.

{title && {title} } red, {title && {title} } 04.04.2025, 12:12
Mehr zum Thema