Eine Milliarde Euro wird Wien Energie in den kommenden fünf Jahren in den Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme investieren. Im Zuge dessen wird die Äußere Mariahilfer Straße derzeit neu gestaltet. Künftig sollen dort mehr Bäume sowie mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer entstehen. Entlang der Straße bauen Wien Energie und die Wiener Netze die Fernwärme aus.
Das Fernwärmenetz im Bereich der Äußeren Mariahilferstraße soll flächendeckend ausgebaut werden, so soll in Zukunft klimaneutral geheizt werden können. Wenn ein Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen wird, gibt es feste Kosten für den Anschluss, was die Planung für die Hausbesitzer einfacher macht. Auch die thermische Sanierung spielt eine wichtige Rolle, denn ein gut gedämmtes Haus weniger Energie zum Heizen. Das ist wichtig, denn das Fernwärmenetz kann nur eine begrenzte Menge an Wärme liefern.
Früher war der Ausbau der Fernwärme oft schwierig, weil Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen in einer Straße nicht gleichzeitig auf Fernwärme umsteigen wollten. Dadurch wurden die Kosten für Einzelne höher und viele haben sich dagegen entschieden. Jetzt gibt es eine neue Lösung: den Passivanschluss. Dabei wird die Fernwärmeleitung bereits in das Haus gelegt, wenn Bauarbeiten in der Straße stattfinden – es wird aber noch nicht angeschlossen. Falls der Anschluss später hergestellt wird, ist er weitaus günstiger. Auch an der Äußeren Mariahilfer Straße haben sich einige Hausbesitzer für diese Option entschieden.
Bis 2040 soll Wien klimaneutral sein. Dabei spielt die Fernwärme eine entscheidende Rolle. Zwar wird sie derzeit noch gut zur Hälfte mit gasbefeuerten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen produziert, bis 2040 wird Wien Energie dabei aber zur Gänze auf klimaneutrale Energieträger umstellen. Im Vergleich zu den für die Wiener Altbauten typischen Gasetagenheizungen entsteht bei der Fernwärme nur etwa ein Zehntel der CO2-Emissionen. Auch Gasthemenwartungen und Reparaturkosten entfallen für Bewohner. Durch die Nutzung von lokalen Energiequellen wie Abwärme und Erdwärme wird die Fernwärme unabhängiger von Preisschwankungen auf dem Weltmarkt. Das bedeutet für die Verbraucher stabile Heizkosten.
Für Hausbesitzer ist Fernwärme eine einfache Lösung, um von fossilen Brennstoffen wegzukommen – besonders in alten Gebäuden, wo Wärmepumpen oft nur schwer einsetzbar sind.