Österreich

Gleich zwei neue Routen für 13A fixiert

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: Wiener Linien

Ist jetzt endlich alles gut? Nach monatelangen Streiterein wurde am Mittwoch beschlossen, dass der 13A nicht mehr durch die Fußgängerzone fahren muss. Die neue Route führt den Bus durch den 6. Bezirk, dann auf die Kirchengasse und somit in den 7. Bezirk. Aber es wäre nicht Wien, wenn es nicht zwei neue Routen geben wird (s. unten)

, die zwischenzeitlich geplant war, hatten die Kaufleute vehement protestiert.

 

Konkret wird der 13A ab 18. November zwar erneut auf der "Mahü" unterwegs sein, aber nur ein kurzes Stück in der Begegnungszone. Bis zu den erst im Frühjahr möglichen Umbauarbeiten wird der Bus über die Route Gumpendorferstraße / Windmühlgasse / Capistrangasse / Mariahilfer Straße / Kirchengasse geführt. Eine neue Station werde es in der Windmühlgasse geben, auf der Mariahilfer Straße nutze der 13A die Haltestelle des 2B bei der U3-Station Neubaugasse.
Die Umbauarbeiten im Bereich Schadekgasse / Gumpendorferstraße, die vor allem für die Sicherheit der Fußgänger durchgeführt werden müssen, können in der kalten Jahreszeit nicht durchgeführt werden. Mit Fertigstellung lautet die Route: Gumpendorferstraße / Amerlingstraße / Bundesländerplatz / Schadekgasse / Windmühlgasse / Capistrangasse / Mariahilfer Straße / Kirchengasse usw.
Außerdem soll eine Mahü-Querung für Autos geöffnet werden. In Zukunft kann man wieder von der Stumpergasse über die Mariahilfer Straße in die Kaiserstraße brausen. . Weitere Querungen zu öffnen, ist derzeit nicht vorgesehen.
Offen ist hingegen noch, ob Radfahrer weiterhin in der Fußgängerzone unterwegs sein dürfen. Derzeit ist dies erlaubt. Die SPÖ ist im Gegensatz zu den Grünen jedoch dafür, die Radler von dort zu verbannen. "Um die Frage zu klären, bedarf es noch genauer Analysen", betonte Bürgermeister Michael Häupl heute. Die Entscheidung soll jedoch relativ bald verkündet werden, hieß es.
Anfang 2014 sollen auch die Bewohner des 6. und 7. Bezirks befragt werden. Erst danach wird die Mariahilfer Straße umgebaut. Was nächstes Jahr gefragt wird, steht allerdings noch nicht fest.

Die Änderungen stoßen bei der Opposition nicht gerade auf Zustimmung. Nach Ansicht der FPÖ konnte sich die SPÖ gegenüber den Grünen nicht durchsetzen, die ÖVP fürchtet, dass es bald "Adaptierungen der Adaptierungen" geben wird. Die Wirtschaftskammer sieht die Auto-Querung als "ersten Schritt".

Der Betriebsrat der Wiener Linien ist hingegen zufrieden, dass der 13A nicht mehr in der Fußgängerzone unterwegs ist. Aber es wird auch klargestellt: Falls sich die neue Strecke nicht für den Busverkehr eignet, wird sie nicht befahren.

Lesen Sie weiter: die Chronologie der MaHü-Verkehrsberuhigung:Ist jetzt endlich alles gut? Nach monatelangen Streiterein wurde am Mittwoch beschlossen, dass der 13A nicht mehr durch die Fußgängerzone fahren muss. Die neue Route führt den Bus durch den 6. Bezirk, dann auf die Kirchengasse und somit in den 7. Bezirk.

 

Februar 2011: Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou gibt eine Studie zur Verkehrsberuhigung der Mariahilfer Straße in Auftrag.
November 2011: Drei Varianten für ein neues Verkehrskonzept werden der Öffentlichkeit präsentiert. Zur Debatte stehen eine klassische Fußgängerzone, eine Shared-Space-Lösung sowie eine Mischform aus beiden. Die Wirtschaftskammer äußert massive Bedenken und befürchtet Einbußen für Unternehmer.
Jänner 2012: Nach Ende des ersten Bürgerbeteiligungsprozesses, bei dem Wünsche und Bedenken zur Mahü-Neugestaltung eingebracht werden konnten, starten die Detailplanungen. Die Wirtschaftskammer wird ebenso eingebunden wie die betroffenen Bezirke Mariahilf und Neubau, die wegen befürchteter Verdrängungseffekte auf ein "durchdachtes Verkehrskonzept" pochen.
Oktober 2012: Vassilakou präsentiert erste Detailpläne für das künftige Verkehrskonzept. Demnach soll die Mariahilfer Straße beinahe im gesamten Verlauf verkehrsberuhigt - sprich: so gut wie autofrei - werden. Eine Gliederung in drei Abschnitte wird angekündigt. Ob Autos die Shoppingmeile dann noch queren dürfen, soll durch eine Anrainerbefragung entschieden werden. Die Opposition spricht von Pfusch und Chaos.
Februar 2013: Die Anrainer sprechen sich mehrheitlich gegen Querungen für den Kfz-Verkehr aus. Im Vorfeld haben ÖVP und FPÖ die Befragung scharf kritisiert - nicht zuletzt deshalb, da nur die Bewohner der betroffenen Querstraßen teilnehmen durften - und wiederholt eine breite Befragung zum Gesamtprojekt gefordert. Die Volkspartei will die Verkehrsberuhigungspläne mittels Petition zu Fall bringen.
März 2013: Vassilakou kündigt an, die Probephase für die Mahü Neu noch im Sommer starten lassen zu wollen und stellt eine neuerliche Bürgerbefragung nach Ende des Testlaufs in Aussicht. Gleichzeitig wird fixiert, dass die Randabschnitte zu Wiens ersten Begegnungszonen, sowie die Gumpendorfer Straße, Burggasse und Neustiftgasse zu Tempo-30-Zonen umgewandelt werden. Große Umbauten an der Oberfläche soll es erst 2014 geben.
Mai 2013: Am ersten Maiwochenende wird ein kurzer Abschnitt der Mariahilfer Straße für den Autoverkehr gesperrt. Der "Proberaum" soll einen ersten Eindruck der künftigen Fußgängerzone vermitteln. Passanten nutzen die leere Fahrbahn nur spärlich, verirrte Autofahrer müssen immer wieder aus der Mini-Fuzo gelotst werden.
Juni 2013: Der 16. August wird als offizieller Starttermin für das neue Verkehrskonzept festgelegt. Zusätzlich wird entschieden, dass der 13A eine eigene rote Busspur bekommt.
Juli 2013: Stadt und Wirtschaftskammer einigen sich auf die Regelungen für Lieferanten und Taxis. Ende des Monats äußern die Buslenker des 13A erstmals Bedenken, künftig durch eine Fußgängerzone fahren zu müssen.
August 2013: Mitte des Monats tritt das neue Verkehrskonzept in Kraft. Der Kernbereich der Mariahilfer Straße ist nun eine Fußgängerzone mit Raderlaubnis, die Randzonen gelten als Begegnungszonen. Die neuen Ge- und Verbote sowie diverse Bodenmarkierungen sorgen für Verwirrung. Gleichzeitig drohen die 13A-Buslenker wiederholt mit der Einstellung des Fahrbetriebs wegen Sicherheitsbedenken. Vassilakou muss nach nur vier Tagen die Notbremse ziehen und kündigt neben ersten Nachbesserungen auch eine Verbannung des 13A aus der Fuzo an. Experten sollen eine neue Route erarbeiten. Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) äußert sich Tage später erstmals zur Mahü und orten mit der Busroute, den Radlern in der Fuzo und den Querungsverboten drei Probleme, deren Lösung er einfordert.
September 2013: Die Debatte um das Neo-Konzept reißt nicht ab und stört zusehends den rot-grünen Koalitionsfrieden. Vor allem das Radthema sorgt für Zank. Während die SPÖ inklusive Häupl für deren Verbannung aus der Fuzo plädieren, beharren die Grünen auf der Beibehaltung der Radfahrerlaubnis. Als Kompromiss wird im Gemeinderat u.a. die Prüfung einer Fuzo-Verlängerung, der Wiedereinführung von Querungen und der Aufwertung umliegender Straßen für Biker beschlossen.
9. Oktober 2013: Die SPÖ brüskiert Vassilakou, indem sie mit eigenen Forderungen zur "Mahü"-Umgestaltung an die Öffentlichkeit geht, die teils konträr zu Vassilakous Plänen stehen. Gewünscht werden etwa mindestens zwei Kfz-Querungen, das Aus für die untere Begegnungszone und die Beibehaltung der bisherigen 13A-Route bei gleichzeitiger Aufhebung der Fuzo in diesem Abschnitt. Der Grund: Die Roten sind sauer wegen neuer Umgestaltungs-Renderings, die zwei Tage zuvor angeblich ohne Absprache von Vassilakou veröffentlicht worden sind und u.a. eine durchgehende Pflasterung der Shoppingmeile zeigen. Mariahilfs SPÖ-Bezirksvorsteherin Renate Kaufmann geht jedoch auf Distanz zu den roten Forderungen, weshalb die Grünen "Chaos" beim Koalitionspartner orten.
10. Oktober 2013: Häupl ist über den rot-grünen Zwist wenig erfreut und kündigt Gespräche nicht nur mit den Grünen, sondern auch mit seinen Parteifreunden an.
15. Oktober 2013: Der Bürgermeister stellt in Aussicht, dass die Anrainer die Mahü-Verkehrsberuhigung bei der geplanten Befragung im Frühjahr 2014 auch ablehnen können. Ein Nein wäre verbindlich und würde gewissermaßen das Ende des Projekts bedeuten.
30. Oktober 2013: Die Änderungen sind fix: Der 13A wird künftig nicht mehr durch die Fuzo rollen, sondern erhält eine neue Route durch den 6. Bezirk. Die führt ihn bis zu Mariahilfer Straße, die er dann - jedoch auf der Begegnungszone - kurz befährt, bis er in die Kirchengasse einbiegt. Dort geht es dann quasi auf seiner angestammten Streckenführung weiter. Die Änderung tritt ab dem 18. November in Kraft, nach Umbauarbeiten im Bereich Schadekgasse/Windmühlgasse wird die Route im Frühjahr noch einmal geringfügig geändert.


Zudem wird wieder möglich sein, mit dem Auto von der Stumpergasse in die Kaiserstraße zu fahren. Weitere Querungen sind nicht geplant, genauso wenig wie eine Ausdehnung der Fuzo. Bestätigt wurde von Häupl und Vassilakou weiters der Zeitpunkt der Befragung: Sie wird Anfang 2014 stattfinden. Vorerst offen ist hingegen das Schicksal der Radler. Hier bedarf es noch weiterer Analysen zu Klärung der Frage, ob diese künftig weiter in der Fußgängerzone unterwegs sein dürfen.

APA/red.