Im August schrammte der vermeintliche "Supermond" noch an der eigentlichen Definition des Himmelsspektakels knapp vorbei. Heute ist es aber so weit, weil er der Erde noch etwas näher kommt.
Denn dann beträgt der Abstand zwischen Erde und Mond nur noch 357.500 Kilometer. Der Mond erreichte die Vollmondphase bereits heute früh um 4:34 Uhr. Die geringste Entfernung zum blauen Planeten er allerdings erst um 15:23 Uhr mit 357.286 km.
Der US-Astrologe Richard Nolle bezeichnete 1979 einen Mond als "Supermond", der höchstens 367.600 Kilometer von der Erde entfernt ist. Zwar ist der Begriff in der Astronomie nicht anerkannt, umgangssprachlich hat er sich aber längst durchgesetzt.
Ab einer Entfernung von unter 360.000 Kilometern handelt es sich um einen Supermond. Der durchschnittliche Abstand zwischen Erde und Mond liegt bei 384.400 Kilometern. Generell schwankt der Abstand des Mondes zur Erde zwischen 406.000 Kilometern und 356.000 Kilometern, weil er uns auf einer leicht elliptischen Bahn umkreist.
Der Supermond erscheint nicht nur größer am Himmel, sondern auch bis zu 30 Prozent heller – weil seine Oberfläche größer erscheint und mehr Licht die Erde erreicht, so die NASA. Der Größenunterschied zu Normal-Mond-Tagen entspricht etwa der Differenz zwischen einer Ein-Euro- und Zwei-Euro-Münze.
Mondaufgang in ...
Eisenstadt 19:12 Uhr
Wien 19:13 Uhr
St. Pölten 19:16 Uhr
Linz 19:21 Uhr
Salzburg 19:26 Uhr
Bregenz 19:40 Uhr
Der Mond steht im Südwesten am Himmel, zwischen den Sternbildern Fische und Wassermann. Ein Stück weiter Richtung Osten sind auch die Planeten Jupiter und Mars am Himmel zu sehen.
Nächster Supermond im Oktober
Wer den Supermond dieses Mal verpasst, muss nicht verzagen, bekommt er doch bald die nächste Chance: Am 17. Oktober ist der Mond mit 357.369 Kilometern sogar noch ein Stückchen näher als vergangene Nacht.
Sonne, Mond und Sterne – was sich im Weltraum alles tut
Astronomische Höhepunkte
Wenn sich die Sonne verdunkelt – das erwartet dich 2025