"Der Himmel über Wien weint. Jedoch nicht aufgrund des Ausscheidens des SK Rapid aus dem Europacup, sondern wegen Tief Eduard", scherzen die Meteorologen der Unwetterzentrale UWZ. Auch wenn das Regenwetter vielleicht unsere Stimmung trübt, "die Pflanzenwelt freut sich über das wertvolle Nass von oben!"
Am Nachmittag trocknet es im Westen ab, die Sonne zeigt sich im Süden und Westen höchstens nur zwischendurch, dazu weht mäßiger bis lebhafter Westwind, im Donauraum sind auch kräftige Böen zu erwarten.
In der Osthälfte bilden sich jedoch weiterhin Schauer und Gewitter. Für die Südoststeiermark, das Burgenland und das südliche Niederösterreich wurden entsprechende Unwetterwarnungen ausgegeben.
Am Osterwochenende etabliert sich laut UWZ vorübergehend ein Zwischenhoch, das für weitgehend trockene Bedingungen sorgt. Auf der Vorderseite eines Tiefdruckkomplexes über den Britischen Inseln stellt sich eine föhnige Südströmung ein, die sich entlang des Alpenhauptkamms bemerkbar macht.
Am Sonntag verlagert sich das Tief langsam in Richtung Frankreich, wodurch der Westen zunehmend unter schwachen Tiefdruckeinfluss gelangt. An beiden Tagen dominiert der Sonnenschein, nur lockere Quellwolken zeigen sich. Etwas mehr Wolken sind am ehesten rund um den Alpenhauptkamm und in Osttirol sowie in Oberkärnten anzutreffen.
Auch am Ostermontag wird es mit 16 bis 25 Grad angenehm warm, nach einigen Sonnenstunden muss man dann aus heutiger Sicht jedoch in den Nordalpen sowie im Mühl- und Waldviertel am Nachmittag mit teils kräftigen Schauern und Gewittern rechnen. Abends könnte es dann auch im Flachland Ober- und Niederösterreichs nass werden.
In der Nacht auf Samstag lässt der Niederschlag allmählich nach und stellenweise lockert es etwa in Vorarlberg und im Tiroler Oberland sowie im Osten auf.
Der Karsamstag beginnt vor allem im Süden mit einigen Restwolken und inneralpin mit lokalen Nebelfeldern, abseits davon scheint von der Früh weg häufig die Sonne. Tagsüber bleibt es verbreitet trocken und in weiten Landesteilen freundlich, auch im Süden lässt sich zumindest zeitweise die Sonne blicken. Der Wind dreht wieder auf Süd und weht mäßig bis lebhaft, im Bergland wird es leicht föhnig und mit Höchstwerten zwischen 16 und 23 Grad auch im Westen wieder wärmer.
Der Ostersonntag bringt im Großteil des Landes einiges an Sonne, zudem wird es angenehm warm. Dichtere Wolken halten sich vom Tiroler Alpenhauptkamm über Osttirol bis nach Oberkärnten, hier kann es am Nachmittag stellenweise ein wenig regnen. Am Nachmittag sind im westlichen Nordalpenbereich Schauer und Gewitter einzuplanen. Bei mäßigem, in einigen Tälern auch lebhaftem und föhnigem Südwind steigen die Temperaturen auf 17 bis 25 Grad.
Am Ostermontag halten sich im Westen dichte Wolken, es bleibt zunächst trocken. Am Nachmittag bilden sich Berg- und Hügelland ein paar Schauer und Gewitter, der Schwerpunkt liegt in den Nordalpen. In der Osthälfte bleibt es insgesamt aber mit einem Sonne-Wolken-Mix freundlich, erst gegen Abend ziehen dichte Wolken und Schauer auf. Der Wind bzw. Föhn ist kein Thema mehr, mit 16 bis 25 Grad bleibt es aber vor allem im Osten warm.