Life

HIV-Therapie mindert Übertragungsrisiko deutlich

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: Fotolia/Symbolbild

Eine möglichst starke Unterdrückung der Aids-Virusbelastung bei Infizierten eliminiert das Übertragungsrisiko durch ungeschützten Sex auf Virus-negative Partner mit hoher Wahrscheinlichkeit. Das hat eine europäische "Partner-Studie" ergeben, an der auch Betroffene aus Österreich teilgenommen haben. Zentren in Wien, Innsbruck und Linz waren beteiligt.

-Virusbelastung bei Infizierten eliminiert das Übertragungsrisiko durch ungeschützten Sex auf Virus-negative Partner mit hoher Wahrscheinlichkeit. Das hat eine europäische "Partner-Studie" ergeben, an der auch Betroffene aus Österreich teilgenommen haben. Zentren in Wien, Innsbruck und Linz waren beteiligt.

"Das ist eine extrem wichtige Studie. Es ist die dritte Untersuchung, die dieses Ergebnis gebracht hat. Damit ist die Beweiskraft hoch, dass die Unterdrückung der Viruslast bei HIV-Patienten auch deren Sexualpartner schützt. Und das - zumindest den derzeit verfügbaren Daten zufolge - unabhängig davon, ob sie heterosexuell oder homosexuell orientiert sind", sagte Armin Rieger, seit vielen Jahren Aids-Spezialist an der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien.

Beobachtungszeitraum von bis zu 1,5 Jahren

Startpunkt der Aufnahme der Untersuchung eines HIV-diskordanten Paares war der Labornachweis, dass der HIV-positive Partner durch die Einnahme der retroviralen Therapie zumindest weniger als 200 HI-Viruskopien pro Milliliter Blut aufwies. Mit einer effektiven Behandlung gelingt heute eine Unterdrückung bis unter die Nachweisgrenze. Der Wiener Experte führte aus: "Sie liegt mit unseren Tests bei nur noch 20 Viruskopien pro Milliliter."

Die Forscher untersuchten und befragten 458 homosexuelle und 687 heterosexuelle Paare. Dabei wurde regelmäßig der HIV-Status getestet. Gleichzeitig wurden HIV-positiver und HIV-negativer Partner befragt. Das ging bis zu der detaillierten Angabe der Sexualpraktiken. "Bei den homosexuellen Paaren lag die mediane (häufigste; Anm.) Beobachtungsdauer bei 1,1 Jahren, bei den heterosexuellen bei 1,5 Jahren", erklärte Rieger.

Das Hauptergebnis: Bei durchschnittlich einem ungeschützten Geschlechtsverkehr pro Woche und Paar wurde das HI-Virus nicht zwischen den ständigen Partnern übertragen. Der Wiener Spezialist: "Die Ergebnisse sind jedoch wegen der geringeren Zahl der homosexuellen Paare bei diesen statistisch weniger stark abgesichert." Nicht zuletzt deshalb läuft die unabhängige Studie weiter.

Keinesfalls Aufforderung zu ungeschütztem Sex

Keinesfalls, so der Experte, könne man aber sozusagen für immer und ewig ausschließen, dass sich nicht doch jemand in solchen HIV-diskordanten Partnerschaften bei ungeschütztem Sex infiziere. Auf der anderen Seite steckten sich einige Teilnehmer an der Studie mit HIV an, jedoch über weitere Sexualpartner außerhalb der festen Partnerschaften. "Über die Analyse der genetischen Struktur der Viren konnten wir eine Infektion über den festen Partner ausschließen", erklärte bereits Anfang Juni Jan van Lunzen, Kongresspräsident des KIT und Leiter der deutschen Studiengruppe der Untersuchung.

Keinesfalls wollen die Wissenschafter zu ungeschütztem Sexualverkehr auffordern. In erster Linie gehe es darum, das Ansteckungsrisiko deutlich zu senken - die Studie zeigt erneut, dass dies gelingen kann. Die erste Untersuchung mit einem solchen Ergebnis war im Sommer 2010 während der Welt-Aids-Konferenz in Wien vorgestellt worden.