Es ist das Himmelsspektakel schlechthin: Bis zum 8. März schiebt sich die Erde allmählich genau zwischen die Sonne und den Planeten Jupiter. Damit wird der größte Planet in unserem Sonnensystem in unserem Rücken angestrahlt und am Nachthimmel hell leuchten.
Mit "kurzen" 664 Millionen Kilometern wird Jupiter am 8. März auch die geringste Entfernung zur Erde in seiner Umlaufbahn haben. Das bedeutet: So nah wie selten wird er zu sehen sein.
Der Ablauf
Um Mitternacht kann man den Planeten hoch am Südhimmel sehen. Am Morgen des 9. März vor dem Sonnenaufgang leuchtet er am Westhimmel. Sein Licht benötigt übrigens circa 37 Minuten, bis es bei uns angekommen ist.
Mit einem Fernglas und etwas Glück kann man dann auch die vier größten Monde bewundern. Io, Europa, Ganymed und Kallisto wurde vor 400 Jahren von Galileo Galilei entdeckt.