Kalush Orchestra will Song Contest-Trophäe versteigern

Keine Überraschung: Das Kalush Orchestra gewinnt den ESC.
Keine Überraschung: Das Kalush Orchestra gewinnt den ESC.picturedesk.com
Das ukrainische Kalush Orchestra, das den 66. Eurovision Song Contest in Turin gewonnen hat, will den Preis für karitative Zwecke versteigern.

"Wir haben bereits viele Spenden aus dem Ausland erhalten. Wir glauben, dass diese Auktion der Ukraine nützen wird", so der Leiter der ukrainischen Folklore-Rapformation, Oleh Psiuk. Das Kalush Orchestra hatte sich am Samstagabend im italienischen Turin mit 631 Punkten den Sieg beim 66. Eurovision Song Contest gesichert – vor Großbritannien und Spanien.

Mehr dazu >> ESC-Skandal! Manipulation bei Punktevergabe vermutet

Eigene Briefmarke und "Stefania"-Eisenbahn

Die ukrainische Post, Ukrposhta, hat inzwischen angekündigt, dass eine Briefmarke herausgegeben wird, um den Sieg der Band zu feiern. Die Briefmarke soll mit den Organisatoren des Wettbewerbs abgestimmt werden, so Post-Chef Igor Smilyansky auf Facebook.

Mehr dazu >> ESC-Gewinner müssen nach Sieg zurück in den Krieg

Und noch eine weitere besondere Ehrung erhielten die Sieger in ihrem Heimatland: Die ukrainische Eisenbahn hat einen Zug nach dem Siegersong "Stefania" benannt.

Mehr dazu >> Nach Ukraine-Sieg: Wo findet der ESC 2023 statt?

Comment Jetzt kommentieren Arrow-Right
Nav-Account dob Time| Akt:
MusikSong ContestUkraineUkraine-InvasionUkraine-Krieg

ThemaWeiterlesen