Digital

Keimende Erdbeere: So ekelt sich das Internet

Heute Redaktion
Teilen

Eine sprießende Erdbeere wider Nutzer auf sozialen Plattformen an. Einige können das Bild der Frucht einfach wegklicken, andere leiden richtig darunter.

Auf der Social-Media-Website Reddit postete der Nutzer "AmoosingCows" Mitte Januar ein Bild von einer keimenden Erdbeere. Aus den Samen wachsen grüne Blätter. Eigentlich ein natürlicher Prozess – doch der Anblick löst bei vielen Menschen Ekel aus.

"Das ist verstörend", schreibt ein Reddit-User. "Die Blätter sollten nicht da sein", meint the-waitress-. "Ich mag das Gefühl nicht, das mir das Foto gibt", so shifykapine22. "Bin ich der Einzige, der sich sehr unwohl fühlt, wenn er das Foto anschaut?", fragt ein anderer.

Panikattacken, Schweißausbrüche und Herzrasen

Wie die Online-Zeitschrift "Insider" schreibt, steckt hinter dem Erschaudern vieler Menschen beim Betrachten der sprießenden Erdbeere das wissenschaftliche Phänomen Trypophobie – die irrationale Angst vor kleinen Löchern.

Während der Anblick bei manchen ein leichtes Unwohlsein auslöst, bekommen andere Menschen sogar Panikattacken, Schweißausbrüche und Herzrasen.

Samen keimen auf Mutterpflanze

Auch wenn man bei der Erdbeere die Löcher eigentlich gar nicht sieht, die Blätter, welche aus den Löchern wachsen, lösen offenbar die gleiche Angst aus.

In der Botanik wird das Phänomen übrigens als Viviparie bezeichnet. Es ist eine Fortpflanzungsform, bei der die Samen auf der Mutterpflanze verbleiben.