Wien

Wegfahr-Sperre: Keine Verlängerung für "Alkolocks"

Einmal pusten! Elektronische Alkohol-Wegfahrsperren ("Alkohol-Interlocks“) verhindern, dass man betrunken mit dem Auto am Verkehr teilnimmt.

Ausgebremst! Mit den "Alkolock" Sperren gehören gefährliche Promille-Fahrten der Vergangenheit an.
Ausgebremst! Mit den "Alkolock" Sperren gehören gefährliche Promille-Fahrten der Vergangenheit an.
HERBERT PFARRHOFER / APA / picturedesk.com

Jedes Jahr wird in Österreich rund 26.000 Personen der Führerschein wegen Alkohol am Steuer entzogen. Mehr als ein Viertel dieser Lenker (rund 7.000) fahren trotzdem ohne Führerschein weiter. Ungefähr 4.000 davon setzen sich auch wieder alkoholisiert ans Steuer. "Eine gute Möglichkeit, um gefährliche Trunkenheitsfahrten zu verhindern, ist der Einsatz von ‚Alkolocks‘, die den Start eines Fahrzeugs verhindern, wenn beim Fahrer Alkohol in der Atemluft registriert wird", so Hundsmüller.

Promillefahrten

"Alkoholisierte Fahrerinnen und Fahrer sind eine große Gefahr im Straßenverkehr. Von seinen Rettungseinsätzen weiß der Samariterbund, dass Unfälle, bei denen Alkohol im Spiel ist, für alle Beteiligten sehr oft katastrophal ausgehen“, erklärt Reinhard Hundsmüller, Samariterbund-Bundesgeschäftsführer zum erfolgreichen Abschluss des "Alkolock"-Programms.

Wiederholungstäter in Verkehr

Moderne elektronische Alkohol-Wegfahrsperren ("Alkohol-Interlocks“) verhindern, dass Alko-Lenker betrunken am Straßenverkehr teilnehmen und dadurch andere Menschen gefährden.

Am 1. September 2017 trat in Österreich das Alternative Bewährungssystem (ABS) – befristet auf fünf Jahre – in Kraft: Personen, denen der Führerschein aufgrund eines Alkoholdelikts für mindestens vier Monate entzogen wurde, bekamen die Möglichkeit, durch die Teilnahme an diesem Pilotprojekt und den Einbau einer Alkoholwegfahrsperre im Auto ihren Führerschein der Klasse B (und BE) schneller als ursprünglich vorgesehen zurück zu erhalten.

Legale Weiterfahrt

Auf diese Weise sollten Fahrten unter Alkoholeinfluss und zugleich der Verlust des Arbeitsplatzes wegen eines Entzugs des Führerscheins verhindert werden. Mit der Durchführung des Pilotprojekts wurde vom österreichischen Gesetzgeber exklusiv der Samariterbund beauftragt. Die Teilnahme war freiwillig, wurde begleitet von Unterstützung und Beratung. So konnten betroffene Personen, die z. B. das Auto auch beruflich nützen müssen, kontrolliert und auf Bewährung legal weiterzufahren.

Die "Alkolock“-Geräte speicherten neben Datum und Uhrzeit alle relevanten Daten wie Abgabe oder Verweigerung der Atemprobe, Motorstarts und -stopps, die gemessene Alkohol-Konzentration sowie auch Manipulationsversuche.

Teinehmer empfehlen "Autolock" weiter

655 Männer und 98 Frauen haben wegen Führerscheinentzugs die Gelegenheit genützt und seit 2017 an diesem neuen Bewährungsprogramm teilgenommen. Insgesamt wurden beim Samariterbund 4.326 Mentoring-Gespräche geführt.

Das Durchschnittsalter lag bei 43 Jahren. Der jüngste Teilnehmer war 18, der älteste 84 Jahre. 515 Personen haben das strenge Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt, so eine interne Umfrage des Samariterbundes, würden mehr als 90% der Teilnehmer das Alkohol-Interlock-Programm auch weiterempfehlen.

Resümee

"Die vergangenen fünf Jahre haben uns deutlich gezeigt, dass Mentoring in Kombination mit elektronischen Wegfahrsperren die Verkehrssicherheit erhöht. Wir haben einerseits von den Betroffenen selbst, aber auch von verschiedenen Behörden sehr viel positives Feedback zu diesem Pilotprojekt erhalten – und es ist wirklich schade, dass diese Aktion vom Ministerium nicht verlängert worden ist", so Hundsmüller abschließend.

1/59
Gehe zur Galerie
    <strong>07.05.2024: 1.000 Euro Strafe, weil Kranker mit dem Auto fuhr</strong>. Niko W. (37) bekommt Cannabinoid-Tropfen ärztlich verschrieben. Bei einer Polizei-Kontrolle wurde THC festgestellt – <a data-li-document-ref="120034990" href="https://www.heute.at/s/1000-euro-strafe-weil-kranker-mit-dem-auto-fuhr-120034990">nun muss er Strafe zahlen.</a><a data-li-document-ref="120034990" href="https://www.heute.at/s/1000-euro-strafe-weil-kranker-mit-dem-auto-fuhr-120034990"></a>
    07.05.2024: 1.000 Euro Strafe, weil Kranker mit dem Auto fuhr. Niko W. (37) bekommt Cannabinoid-Tropfen ärztlich verschrieben. Bei einer Polizei-Kontrolle wurde THC festgestellt – nun muss er Strafe zahlen.
    Getty Images, Sabine Hertel, zVg