Sie schaut uns direkt an – aus Milliarden Lichtjahren Entfernung: Die "Kosmische Eule", wie Forscher die neue Himmelserscheinung nennen, ist das spektakuläre Ergebnis einer gigantischen Kollision zweier sogenannter Ring-Galaxien. Das James-Webb-Teleskop der NASA hat dieses einzigartige Bild eingefangen.
Zwei leuchtend blaue Ringe mit orangefarbenen Kernen blicken wie Eulenaugen ins Universum. Doch hinter dem beeindruckenden Anblick steckt pure Urgewalt: Vor 38 Millionen Jahren krachten zwei gleich große Galaxien frontal zusammen. Dabei entstanden die nahezu symmetrischen Ringe – jede rund 26.000 Lichtjahre im Durchmesser.
Derartige Ring-Galaxien sind extrem selten – sie machen nur 0,01 Prozent aller bekannten Galaxien aus. Eine wie die "Kosmische Eule" ist ein echter Volltreffer.
Das internationale Forscherteam rund um Mingyu Li von der Tsinghua-Universität in Peking erklärt: "Die Ringe zeigen, dass die Galaxien eine ähnliche Masse und Struktur haben." In ihren Zentren befinden sich supermassereiche Schwarze Löcher mit bis zu 67 Millionen Sonnenmassen.
Die "Kosmische Eule" ist nicht nur schön anzusehen, sie ist auch wissenschaftlich hochinteressant: Solche Galaxien-Verschmelzungen gelten als selten – besonders mit dieser Symmetrie. Sie zeigen, wie Galaxien wachsen, sich entwickeln und neue Sterne entstehen.
Und das betrifft übrigens auch uns: Unsere Milchstraße wird in rund 4 Milliarden Jahren mit der Andromeda-Galaxie kollidieren. Ob dann jemand zuschaut?