52 Standorte in Wien

Lange Nacht der Forschung: Von Herz-OP bis UNO-City

Am Freitag findet die Lange Nacht der Forschung statt. Bis 23 Uhr kann man auch in Wien hinter die Kulissen von Laboren, Unis und Unternehmen blicken.

Wien Heute
Lange Nacht der Forschung: Von Herz-OP bis UNO-City
Groß und Klein können sich über buntes Programm bei der Langen Nacht der Forschung freuen.
LNF/Daniel Auer

Die "Lange Nacht der Forschung" bietet alle zwei Jahre österreichweit Einblicke hinter die Kulissen der Wissenschaft. In Wien erwarten Interessierte von 17 bis 23 Uhr über 500 Programmpunkte.

Freier Eintritt bei allen Standorten

Die insgesamt 52 Standorte kann man bei freiem Eintritt besuchen. Egal ob die UNO City, das Planetarium im Prater, verschiedene Unis oder auch die "Forschung im Zentrum" in der Wiener City. Für Groß und Klein ist sicher etwas dabei, egal ob Führungen, Workshops. Vorträge, Live-Präsentationen oder Experimente.

So ist etwa im AKH wieder eine Herzoperation im Livestream zu sehen, die MedUni Wien ist insgesamt mit 10 verschiedenen Standorten und Schwerpunkten vertreten. Auch der Narrenturm und die Universitätszahnklinik öffnen ihre Pforten.

"Forschung im Zentrum" in der City

Besonders bei der "Langen Nacht der Forschung": man kommt an Orte, die sonst nicht so leicht zugänglich sind. Konkret sind das etwa die UNO-City oder das TU Science Center im Arsenal, wo unter anderem Österreichs schnellster Supercomputer zu sehen ist.

Besonders viele Highlights gibts bei "Forschung im Zentrum" in der Wiener City. Am Heldenplatz werden zahlreiche Mitmachstationen aufgebaut, natürlich öffnet auch die Uni Wien ihre Tore. Die Akademie der Wissenschaften bietet eine Science Show und in der Postsparkasse finden ein Science Pub Quiz und der Zirkus des Wissens statt.

Lange Nacht der Forschung:
Am Freitag, 24. Mai von 17 bis 23 Uhr
Österreichweit rund 270 Standorte, 52 davon Wien, insbesondere "Forschung im Zentrum" in der Innenstadt
Workshops, Führungen, Experimente, Vorträge, uvm.
Alle Infos und Programm auf langenachtderforschung.at

1/78
Gehe zur Galerie
    <strong>16.06.2024: "War lange viel zu naiv" – Minister hat düstere Warnung.</strong> Wirtschaftsminister Martin Kocher sieht Österreich und Europa im Welthandelsgefüge <a data-li-document-ref="120041628" href="https://www.heute.at/s/war-lange-viel-zu-naiv-minister-hat-duestere-warnung-120041628">auf den absteigenden Ast rutschen &gt;&gt;</a>
    16.06.2024: "War lange viel zu naiv" – Minister hat düstere Warnung. Wirtschaftsminister Martin Kocher sieht Österreich und Europa im Welthandelsgefüge auf den absteigenden Ast rutschen >>
    HEUTE/Helmut Graf

    Auf den Punkt gebracht

    • Am Freitag findet die Lange Nacht der Forschung in Wien statt, bei der Interessierte bis 23 Uhr über 500 Programmpunkte an 52 Standorten besuchen können
    • Die Veranstaltung bietet Einblicke hinter die Kulissen der Wissenschaft mit freiem Eintritt, darunter die UNO City, das Planetarium im Prater und verschiedene Universitäten
    • Es werden Führungen, Workshops, Vorträge, Live-Präsentationen und Experimente angeboten, darunter auch eine Herzoperation im Livestream im AKH und Mitmachstationen bei "Forschung im Zentrum" in der Wiener City
    red
    Akt.