Wirtschaft

Laudamotion-Ultimatum abgelaufen – 300 vor Kündigung

Am Freitag ist das Ultimatum der irischen Fluglinie für seine Österreich-Tochter Laudamotion ausgelaufen. 300 Mitarbeiter stehen jetzt vor der Kündigung.

Teilen
Ist in Turbulenzen: Die Ryanair-Tochter Laudamotion.
Ist in Turbulenzen: Die Ryanair-Tochter Laudamotion.
picturedesk.com

Der österreichischen Ryanair-Tochter Laudamotion droht am Hauptsitz in Wien das Aus. Michael O'Leary, der Boss der irischen Airline, hatte ein Ultimatum gestellt: Entweder die Gewerkschaft akzeptiert empfindliche Lohnkürzungen für die Belegschaft in Form eines neuen Kollektivvertrags bis Freitag oder Laudamotion ist Geschichte. Am Freitag ist das Ultimatum ausgelaufen, 300 Mitarbeitern droht jetzt die Kündigung.

Die Wirtschaftskammer hatte den neuen KV akzeptiert, doch die Gewerkschaft stellte sich quer. Man wolle sich nicht erpressen lassen, sagte Daniel Liebhart, Vorsitzender des Fachbereichs Luftfahrt in der Gewerkschaft Vida. Der neue Vertrag hätte 848 Euro Netto-Einstiegsgehalt für Flugbegleiterinnen vorgesehen. Das ist weniger als die Mindestsicherung in Wien (917 Euro) und noch unter der aktuellen Armutsgefährdungsschwelle 2019 von 1.259 Euro im Monat für eine Person.

Talfahrt

Ryanair ist Europas größter Billigflieger. Durch die Coronavirus-Krise geriet er schwer in Bedrängnis und wird im ersten Geschäftsquartal einen höheren Verlust einfliegen als gedacht. So dürfte zwischen April und Juni ein Verlust von mehr als 200 Millionen Euro anfallen, so das Unternehmen.

Ryanair erwartet wegen der Corona-Pandemie einen Einbruch der Passagierzahlen um fast die Hälfte auf weniger als 80 Millionen. Die Iren schraubten damit ihre Erwartung binnen einer Woche um weitere 20 Prozent zurück. Aber auch diese Zahl sei bestenfalls geraten, erklärte Ryanair-Chef Michael O'Leary

Der Konzern mit Sitz in Dublin hatte bisher mit einem Fehlbetrag von mehr als 100 Millionen Euro gerechnet. Man erwarte dieses Geschäftsjahr weniger als 80 Millionen Passagiere und Passagierinnen und damit nur fast die Hälfte der ursprünglich angepeilten 154 Millionen Fluggäste.