Lehrer würden gerne auf Herbstferien pfeifen

Geht es nach der Gewerkschaft der Pflichtschullehrer, sollen alle Schulen den Entfall dieser Ferien am jeweiligen Standort selbst beschließen können. Einzige Voraussetzung: "relevante Gründe", heißt es in der Stellungnahme.
Das können pädagogische Gründe ebenso sein wie zum Beispiel in westlichen Bundesländern touristische, sagt der oberste Pflichtschullehrer-Vertreter Paul Kimberger zu "Heute".
"schwer nachvollziehbar"
Einheitliche Herbstferien seien aber auch "im Sinne des immer wieder beschworenen Autonomiegedankens nur sehr schwer nachvollziehbar".
Die Wirtschaftskammer wiederum ist aus "verkehrspolitischen Überlegungen" gegen das Aus für die freien Dienstage nach Ostern und Pfingsten. Damit fielen diese für die Heimreise weg. Stattdessen sollten die schulautonomen Tage um zwei weitere (derzeit sind ein bis drei weniger geplant, Anm.) reduziert werden. (bob)
Jetzt kommentieren