In der neuen Woche wird es heiß, sehr heiß! "Am Montag könnte es nach dem ECMWF-Modell besonders östlich einer Linie Salzburg-Villach große Hitze geben mit oft 30 bis 37 Grad. In Wien sind nach diesem Modell bis 37 Grad möglich", informierte Meteorologe Clemens Grohs von Kachelmannwetter am Donnerstag. Das könnte in der Prognose ein Ausreißer sein – doch der Höhepunkt soll erst folgen.
Doch wie schlimm wird es wirklich? "Heute" fragte bei Sebastian Koblinger von der Unwetterzentrale UWZ nach. Seine Einschätzung ist etwas konservativer, doch es wird in jedem Fall schweißtreibend heiß!
Koblinger: Am Samstag scheint die Sonne im Norden und Osten sogar weitgehend ungetrübt. Im Waldviertel sind maximal 24 Grad in Aussicht, sonst sind meist 26 bis 29 Grad zu erwarten, im Inn- und Rheintal auch 30 Grad.
Der Sonntag hat hochsommerliches Badewetter zu bieten, häufig scheint von früh bis spät die Sonne. Die Temperaturen steigen verbreitet auf 27 bis 33 Grad. In Wien sind bis zu 32 Grad zu erwarten, in den westlichen Tallagen und am Bodensee mitunter auch 34 Grad.
Am Montag ziehen vom Bodensee bis ins Mühlviertel von der Früh weg Schauer und Gewitter durch welche sich im Tagesverlauf ost- und südwärts ausbreiten. Dabei besteht lokal Unwettergefahr durch Sturmböen und Hagel. Entsprechend liegen die Höchstwerte von Nordwest nach Südost zwischen 26 und 34 Grad. Im Südburgenland und in der Südsteiermark sind auch 35 Grad in Reichweite.
Der Dienstag verläuft nicht mehr ganz so heiß: Im südlichen Bergland und am Alpenostrand bilden sich einzelne Schauer. Lokal sind Blitz und Donner dabei. Die Temperaturen erreichen 25 bis 32 Grad, mit den höchsten Werten im Süden.
Am Mittwoch kehrt die Hitze wieder zurück: 28 bis 34 Grad mit den höchsten Werten im Süden und Osten. Am Donnerstag sind es aus heutiger Sicht ebenso schweißtreibende 29 bis 35 Grad.
Am Mittwoch und Donnerstag dürfte dies der Fall werden.
Samstag und Sonntag: der Westen; Rhein- und Inntal
Montag: das östliche Flachland – vom Weinviertel bis in die Südsteiermark und nach Unterkärnten
Mittwoch und Donnerstag: vor allem die Osthälfte
Bis zum Ende der Woche führt ein kräftiges Hoch zu sehr stabilen und sonnigen Verhältnissen. Ab Dienstag etabliert sich eine westliche Strömung, die kühlere Luft im Norden von heißer Luft aus Süden trennt. Wir liegen dabei auf der heißen Seite, es gelangt sehr heiße, aber nicht für Gewitter anfällige Luft übers westliche Mittelmeer in den Alpenraum.
Aufgrund des hohen Sonnenstandes – am Samstag ist Sommersonnenwende – ist die UV-Strahlung derzeit besonders hoch. Dieser Umstand sollte auch nicht außer Acht gelassen werden.