Niederösterreich
Mikl-Leitner freut sich über Wahlergebnis in OÖ
Nachdem Wahlsieg für die Volkspartei in Oberösterreich gibt es Gratulationen aus Niederösterreich. Auch bei den Grünen herrscht Freude.
![Johanna Mikl-Leitner](https://heute-at-prod-images.imgix.net/2021/09/02/31d5c75b-2bd8-4cd9-a110-85bd6dfb6b92.jpeg?auto=format%2Ccompress&w=1616)
Wie berichtet holte die Volkspartei am Sonntag einen souveränen Wahlsieg in Oberösterreich - hier die Ergebnisse. Gratulationen aus dem türkisen Niederösterreich ließen nicht lange auf sich warten. "Ganz besonders möchte ich Landeshauptmann Thomas Stelzer gratulieren. Ich freue mich darauf, die gemeinsame Arbeit und Zusammenarbeit fortsetzen zu können“, erklärte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner nach der Wahl.
„Dieses Wahlergebnis ist die Bestätigung für gute und erfolgreiche Arbeit für Land und Landsleute. Niederösterreich und Oberösterreich sind nicht nur Nachbarn, wir sind enge Partner in vielen Fragen. Uns trennen nicht Landesgrenzen, uns verbindet vor allem ein gemeinsamer Lebensraum für unsere Landsleute. Das Wahlergebnis ist der klare Auftrag der Wählerinnen und Wähler, den eingeschlagenen Weg in Oberösterreich fortzuführen", sah Mikl-Leitner auch durchaus Bedeutung für ihr Bundesland.
Freude und Schweigen
Grund zur Freude hatten auch die Grünen, die sich gegenüber den letzten Wahlen laut aktuellem Stand um fast zwei Prozent verbessern konnten. "Der Zugewinn ist ein starker Auftrag für den Klimaschutz und als Stimme im Kampf gegen die Klimakrise zu sehen. Das Wahlergebnis ist somit eine Ansage der Wählerinnen und Wähler, unsere Arbeit für Saubere Umwelt und Saubere Politik sowie mutigen Klimaschutz fortzusetzen", so Niederösterreichs Landessprecherin Helga Krismer.
Bislang keine Stellungnahme gaben die Roten gab, ihre Parteigenossen hatten sich minimal verbessert. Und auch seitens der niederösterreichischen Freiheitlichen kommentierte man die Wahl bislang nicht. Bei einem Verlust von über 10 Prozent kein Wunder. Landesparteichef Udo Landbauer besuchte am Sonntag ein Gulaschfest. Es dürfte ihm wohl schon besser geschmeckt haben.
![<strong>20.01.2025: "Zum Verzweifeln" – 70 Prozent Araber in Schulklasse.</strong> Obwohl Kinder jahrelang in Wien sind, können viele kein Deutsch. 20.000 davon kamen per Familiennachzug nach Wien, <a data-li-document-ref="120084461" href="https://www.heute.at/s/ohne-deutsch-in-der-1-klasse-fast-70-prozent-araber-120084461">sprechen meist nur arabisch >>></a>](https://heute-at-prod-images.imgix.net/2025/01/20/88ac925f-b0b2-4301-a006-cc42a453ec39.png?rect=1%2C0%2C770%2C433&auto=format%2Ccompress&w=1616)