Diese Zahlen sind kein erfreuliches Zeugnis für die Wohnsituation: Egal ob Miete oder Eigentum, die Mehrheit der Österreicher fühlt sich in ihren vier Wänden nicht rundum wohl.
Das zeigt eine von ImmobilienScout24in Auftrag gegebene Online-Befragung von 500 Personen die von Integral Markt- und Meinungsforschung durchgeführt wurde.
Demnach fühlen sich sechs von zehn Personen daheim zumindest "im Großen und Ganzen" wohl. Allerdings ist ebenso vielen mindestens einer ihrer Wohnräume zu klein. Besonders zu wenig Platz in Bad (37 Prozent) und Küche (35 Prozent) werden laut einer Meldung der APA als lästig beschrieben. Allgemein spielt sich das Leben bei rund der Hälfte der Österreichern im Wohnzimmer ab. Etwa 11 Prozent gaben das Schlafzimmer als Lieblingsraum an, bei der Küche waren es noch weniger.
Knapp 20 Prozent der Befragten sind sogar nur "wenig zufrieden" mit seinem Domizil. Die Top Drei der Mängel: Ausstattung (43 Prozent), Zimmergröße (37 Prozent) und Bausubstanz (31 Prozent). Dabei zeigen teils gewaltige Präferenzen zwischen den Geschlechtern. Während etwa die Hälfte der Frauen besonders auf die Ausstattung wert legt, ist es unter den Männern nur etwas mehr als ein Drittel.
Die Größe des Lochs, das die Wohnkosten jeden Monat ins Börserl reißen, spielt dafür nur bei jedem fünften Österreicher eine Rolle bei dessen Bewertung der Zufriedenheit. Ähnlich gering bewertet werden etwa die Verfügbarkeit von Parkplätzen, Verkehrsanbindung, umliegende Infrastruktur, Lärmbelästigung und Nähe zum Arbeitsplatz.
Und was würden die Österreicher am liebsten ändern? Die meisten Befragten würden die Wohnfläche vergrößern wollen, bzw. etwas an der Ausstattung ändern – der Preis wird hier nur von einem Zehntel angegeben. Für rund 70 Prozent soll das eigene Zuhause einfach nur "hyggelig" sein. Das dänische Trend-Wort steht für "gemütlich" und "Wohlbefinden verbreitend". Besonders Menschen im Alter von 30 bis 39 Jahren legen viel Wert auf dieses Wohngefühl.
Übrigens: Wer zusammen mit einem Partner wohnt, fühlt sich laut Studie allgemein in seinem Zuhause zufriedener. Wie man als Paar harmonisch zusammenlebt, erfahren Sie hier.
Mehr zum Thema:
Studie zeigt: Zu Hause ist es oft nicht mehr am schönsten (rcp)