Sieg im spanischen Cup

"Respektlos!" Barca-Stars erbost über Medaillenübergabe

Die Damen des FC Barcelona gewannen den spanischen Cup klar mit 8:0 gegen Real Sociedad. Für Diskussionen sorgten Szenen nach dem Final-Sieg.

"Respektlos!" Barca-Stars erbost über Medaillenübergabe
Barca-Star Alexia Putellas musste den Pokal auf der Tribüne alleine entgegennehmen.
IMAGO/MPG

Es waren kuriose Szenen. Die Frauen des FC Barcelona gewannen soeben mit 8:0 den Copa de la Reina gegen Real Sociedad – absolut überzeugend und verdient.

Während Kapitänin Alexia Putellas auf der Ehrentribüne den Pokal von Königin Letizia in Empfang nahm, warteten ihre Mitspielerinnen auf dem Rasen. Dort waren Teile des Betreuer-Teams von Barca mit kleinen Einkaufstaschen zu sehen. Darin waren die Gold-Medaillen für den Titel, welche sich die Spielerinnen respektive der Staff selbst um den Hals hängen mussten.

Danach simulierte die Mannschaft selbst die Medaillenübergabe. Die Szenen im Video:

"Das ist ein Skandal"

Die Szenen sorgten für einen riesigen Aufruhr. Auf Social Media wurden sie heiß diskutiert. Viele User waren der Meinung, dass dies "absolut respektlos" sei, eine "Schweinerei". Auch das Wort "Skandal" fiel auf "X" gleich mehrfach.

Das ist der ÖFB-Kader für die EURO 2024 in Deutschland

1/27
Gehe zur Galerie
    Im Großkader für die EURO und für die zwei letzten Testspiele gegen die Schweiz und Serbien sind 29 Spieler.
    Im Großkader für die EURO und für die zwei letzten Testspiele gegen die Schweiz und Serbien sind 29 Spieler.
    GEPA

    Die Barcelona-Stars waren ebenso ungläubig. Riesentalent Salma Paralluelo musste beispielsweise immer wieder ungläubig nachfragen. Wie im spanischen TV gut zu sehen war, fragte die 20-Jährige immer wieder: "Soll das ein Witz sein?"

    Nach der Partie äußerte sich auch ihre Kollegin Mariona Caldentey: "Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Wir mussten ein bisschen lachen, das ist offenkundig etwas, worauf wir keinen Einfluss haben. Alles über das Sportliche hinaus liegt nicht in unseren Händen."

    Spanischer Verband rechtfertigt sich

    Der spanische Verband, der in den letzten Monaten immer wieder für Negativschlagzeilen sorgte, berief sich laut der Zeitung "Mundo Deportivo" darauf, dass die gleiche Art der Feier auch im Copa del Rey angewandt wurde.

    Die Fußball-Top-News auf einen Blick

    Immerhin: Als Putellas wieder zurück auf dem Feld war, folgte doch noch eine offizielle Zeremonie. Auf einem Podest schoss Konfetti hervor, die Spielerinnen feierten mit dem Pokal – und den Medaillen um den Hals, die sie sich selbst umhängten.

    Die Verletztenliste des ÖFB-Teams vor der EURO

    1/9
    Gehe zur Galerie
      Österreich muss vor der EURO in Deutschland um einige Top-Stars zittern. Hier die Verletztenliste zum Durchklicken.
      Österreich muss vor der EURO in Deutschland um einige Top-Stars zittern. Hier die Verletztenliste zum Durchklicken.
      GEPA

      Gegenüber der "AS" erklärte der Verband außerdem, dass es keine andere Möglichkeit gebe. "Es ist auf ein Zeitproblem bei der Fernsehübertragung zurückzuführen", so der spanische Fußballverband. Eine Erklärung, die zumindest bei Paralluelo weiter für Kopfschütteln sorgt. Sie forderte: "Dieses Protokoll muss geändert werden!"

      Kuss-Skandal unvergessen

      Es ist nicht das erste Mal, dass der spanische Fußballverband für Schlagzeilen sorgt. Unvergessen sind die Momente im August 2023, als Spaniens Frauen Weltmeisterinnen wurden. Der damalige Verbandsboss Luis Rubiales küsste bei der Siegesfeier Mittelfeldspielerin Jennifer Hermoso unvermittelt auf den Mund. Er wurde weltweit gesperrt und muss sich vor Gericht verantworten.

      Auf den Punkt gebracht

      • Die Damen des FC Barcelona gewannen den spanischen Cup mit 8:0 gegen Real Sociedad, doch die Medaillenübergabe sorgte für Aufregung, als die Spielerinnen sich selbst die Medaillen umhängen mussten
      • Die Szenen wurden als respektlos und skandalös empfunden, was zu Diskussionen in den sozialen Medien führte
      • Der spanische Verband rechtfertigte sich mit Zeitproblemen bei der Fernsehübertragung, was bei den Spielerinnen weiterhin für Unverständnis sorgte
      red, 20 Minuten
      Akt.
      Mehr zum Thema