Akku-Explosion in Wohnung – Feuerwehr zeigt Schock-Video

Mitten in der Nacht explodierte ein Elektro-Motorrad in einem riesigen Feuerball. Die englische Feuerwehr warnt mit einem Video vor der Akku-Gefahr.

Es war 1 Uhr nachts, als plötzlich ein lautes Plopp-Geräusch einen der Bewohner der Wohnung im nordenglischen Illingworth aus dem Bett riss. Als die Person nach unten ging, um nach dem Rechten zu sehen, kam es zur Katastrophe. Der Akku eines dort zum Laden angehängten Elektro-Motorrads explodierte in einem riesigen Feuerball. Dem grellen Lichtblitz folgten Flammen und schwarzer Rauch, die sofort den Raum füllten.

Überwachungsvideo zeigt Explosion

Fünf Personen mussten mit Rauchgasvergiftungen in Spitäler gebracht werden, ein Opfer hatte auch Verbrennungen an Mund und Luftröhre erlitten. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden, die Küche wurde jedenfalls schwer beschädigt, auch weitere Räume sind durch den Rauch in Mitleidenschaft gezogen worden.

Die Feuerwehr von West Yorkshire, der Metropolregion Leeds', machte ein Überwachungsvideo des Vorfalls vom 24. Februar öffentlich, um eindringlich vor den Gefahren von Lithium-Akkus zu warnen:

Kaum Zeit für Flucht

"Brände von Lithium-Batterien kommen häufig vor, aber ein Video zu haben, das die brutale Ausbreitung des Feuers zeigt, ist es nicht. In dem Video ist klar zu sehen, dass das Feuer absolut schrecklich ist – niemand würde wollen, dass so etwas daheim passiert", warnt Brandursachenermittler John Cavalier.

Ein normales Feuer würde sich langsamer ausbreiten, Betroffene hätten noch ein kurzes Zeitfenster zur Flucht. Ganz anders bei Akku-Bränden, die sich in rasender Geschwindigkeit ausbreiten würden.

Thermisches Durchgehen

Die einzige Warnung der englischen Familie im Video, die Plopp-Geräusche, waren laut dem Experten Anzeichen für ein thermisches Durchgehen ("thermal runaway"). Damit wird eine sich selbst immer weiter verstärkende Hitzeentwicklung innerhalb der Lithium-Ionen-Akkus bezeichnet – eine Kettenreaktion, die zur Explosion führen kann.

"Um deine Sicherheit und die deiner Familie zu gewährleisten, sollten Lithium-Akkus niemals unbeaufsichtigt aufgeladen werden. Stelle diese nicht zu Ausgängen oder in den Flur und stecke das Ladegerät ab, sobald die Akkus ihre volle Kapazität erreicht haben", mahnt Cavalier abschließend.

Comment Jetzt kommentieren Arrow-Right
Nav-Account rcp Time| Akt:
ExplosionElektroautoGroßbritannienVideoFeuerwehreinsatz

ThemaWeiterlesen