Die steigenden Betriebsmittelkosten und die Inflation führen auch bei den Christbaumbauern in Oberösterreich zu höheren Produktionskosten. Um diese abdecken zu können, wird es "moderate Preisanpassungen von ein bis drei Euro pro Laufmeter geben", teilte die Landwirtschaftskammer mit. Für einen typischen Familienbaum mit zwei Metern muss man also um bis zu sechs Euro mehr berappen.
"Frische, heimische Nordmanntannen guter Qualität werden zwischen 21 und 27 Euro pro Laufmeter kosten. Im städtischen Bereich sind die Preise generell etwas höher", so Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ.
Die meisten der 140 Mitgliedsbetriebe des Vereins der OÖ Christbaumbauern mit ihren in Summe 550 Hektar Flächen beginnen in der zweiten Novemberhälfte mit dem Schneiden. In Oberösterreich kommen etwa 80 bis 85 Prozent der gekauften oder geschenkten Weihnachtsboten aus heimischem Anbau.
Jährlich werden von den OÖ Christbaumbauern etwa 400.000 Bäume verkauft. "Wir rechnen heuer mit einer ähnlichen Verkaufsmenge. Denn in drei von vier oberösterreichischen Haushalten wird am Heiligen Abend ein Christbaum erstrahlen", erklärt Franz Waldenberger.
Ein Mann wurde wegen Krebsverdachtes operiert. Die Chirurgen fanden aber keinen Tumor, sondern ein Tannenbäumchen in seiner Lunge.
Es ist anzunehmen, dass der 28-Jährige irgendwie einen Samen eingeatmet hatte, der später in seiner Lunge zu einem kleinen Baum heranwuchs. Sein Bluthusten könnte von den winzigen Nadeln verursacht worden sein, die die Gefäße durchstochen hatten.