Multimedia

Sennheiser Momentum True Wireless 3 – ein Genuss

Neben seinen sportlichen In-Ears Sport True Wireless hat Sennheiser auch die neuen Momentum True Wireless 3 vorgestellt. Der "Heute"-Test.

Rene Findenig
Teilen
Die Sennheiser Momentum True Wireless 3 im "Heute"-Test – ein Genuss!
Die Sennheiser Momentum True Wireless 3 im "Heute"-Test – ein Genuss!
Heute

Die Kopfhörer-Serie Momentum gilt als eine der Vorzeigereihen des deutschen Herstellers Sennheiser. Nun ist das neue Modell Momentum True Wireless 3 da und wird ab dem 10. Mai 2022 um 249,90 Euro in den Farben Schwarz, Weiß und Graphite verkauft. Optisch gleichen sie sehr den bereits von "Heute" getesteten Sennheiser Sport True Wireless, liegen aber beim Preis deutlich darüber. Sind sie trotzdem ein Preis-Leistungs-Champion wie ihre Brüder? "Heute" hat sie getestet und tatsächlich können sich die neuen In-Ear-Modelle mit den besten ihrer Kopfhörer-Klasse matchen. 

Wie die neuen Sport- sind auch die neuen Momentum-Modelle kleine Quader, die etwas klobiger und größer als herkömmliche In-Ears wirken. Im Vergleich zu den Sport-Kopfhörern sind sie allerdings an den Kanten und Ecken etwas abgerundeter, das Design ist insgesamt komplett neu. Auch das Ladecase ist wie beim Sport-Modell rechteckig und so groß ausgefallen, dass es kaum in die Hosentasche passt. Neu ist in der Momentum-Version des Ladebehälters optisch ein schicker und angenehm anzugreifender Stoff-Überzug und technisch die Möglichkeit, das Case auch kabellos zu laden.

Kleine, aber feine Unterschiede erkennbar

Die Kopfhörer selbst wiegen mit 5,8 Gramm etwas weniger als die Sport-In-Ears, das Case dafür mit rund 66,4 Gramm etwas mehr. Auch an den In-Ears selbst gibt es kleine, aber feine Unterschiede zwischen Momentum- und Sport-Modell: Das Momentum-Modell besitzt eine matte, aber etwas glänzendere Oberfläche, die fast wie aus Metall wirkt (aber dennoch aus Kunststoff besteht), Fingerabdrücke aber etwas deutlicher zeigt. Bei der IP-Zertifizierung lässt Sennheiser eine Staub-Kennzeichnung weg, aber auch dieses Modell ist mit einem Schutz gegen allseitiges Spritzwasser ausgestattet. 

1/10
Gehe zur Galerie
    Nun ist das neue Modell Sennheiser Momentum True Wireless 3 da und wird ab dem 10. Mai 2022 um 249,90 Euro in den Farben Schwarz, Weiß und Graphite verkauft.
    Nun ist das neue Modell Sennheiser Momentum True Wireless 3 da und wird ab dem 10. Mai 2022 um 249,90 Euro in den Farben Schwarz, Weiß und Graphite verkauft.
    Heute

    Die In-Ears verfügen über Silikon-Ohradapter-Sets in gleich vier verschiedenen Größen und außerdem über Ohrfinnen-Sets in ebenfalls vier Größen. Dadurch bieten die Kopfhörer einen extrem guten und sicheren Halt im Gehörgang, ohne dem Träger oder der Trägerin unbequem zu erscheinen. Der passende Silikon-Aufsatz sitzt sanft im Ohr und verhindert schon an sich ein Herausfallen, eine kleine "Lippe" an der Ohrfinne bietet einen zusätzlichen Halt, indem sie sich außen am Ohr absichert.

    Tolles Tragegefühl und ausgezeichnetes ANC

    Das Tragegefühl ist auch über mehrere Stunden hinweg großartig. Entwarnung gibt es für jene Beobachter, die anmerken, dass die Kopfhörer weniger Zubehör als die Sport-Modelle mitliefern. Statt nämlich auf verschiedene Silikon- und Schaumstoff-Aufsätze für mehr Geräuschunterdrückung oder mehr Transparenz zu setzen, lösen die Momentum True Wireless 3 dies nicht über die Aufsätze, sondern sehr viel praktischer gleich über entsprechende digitale Modi beziehungsweise mit der verbauten Technik. So bieten die In-Ears mit drei Mikrofonen eines mehr als die Sport-Modelle.

    Das zusätzliche Mikrofon wird dazu genutzt, per Beamforming entweder die Umgebungsgeräusche aktiv zu reduzieren (ANC) oder im Transparenz-Modus Stimmen und Co. deutlich verständlich durchzulassen. In Sachen ANC wurde dabei Top-Arbeit geleistet, sitzen die Kopfhörer richtig, sind monotone Umgebungsgeräusche fast gar nicht mehr hörbar, Knallgeräusche und Schreie dagegen schon noch, wenngleich auch deutlich gedämpft. Sennheiser katapultiert sich damit ins ANC-Spitzenfeld, die Stärke der Geräuschunterdrückung lässt sich zudem in der App einstellen und sogar automatisch steuern.

    Smarte Funktionen in der Sennheiser-App

    Sennheiser trumpft in der zugehörigen Mobilgeräte-App zudem mit einigen weiteren smarten Funktionen auf. So kann ein Modus extra Windgeräusche in besonders stürmischen Umgebungen herausfiltern und ein anderer per GPS den jeweils gewünschten Grad der Geräuschunterdrückung umschalten. Das geschieht so: Der Nutzer kann für verschiedene Umgebungen wie Zuhause oder das Büro jeweils individuelle Sound-Profile (auch mit verschiedenen Equalizer-Einstellungen) festlegen. Die Kopfhörer erkennen dann per Smartphone-GPS, wo sich der Träger befindet, und aktiviert das passende Profil.

    Sitzen gut im Ladecase und im Ohr: Die Sennheiser Momentum True Wireless 3.
    Sitzen gut im Ladecase und im Ohr: Die Sennheiser Momentum True Wireless 3.
    Heute

    Im Alltag funktioniert das klasse und ohne hörbare Unterbrechung – im Büro kann man sich so selbst mit getragenen Kopfhörern perfekt mit dem Sitznachbarn unterhalten, daheim gibt es dann eine gute Ausblendung der Außengeräusche und kräftig Bass auf die Feierabend-Musik. Das Tüpfelchen auf dem i, wie es etwa Sony zu bieten hat, fehlt bei Sennheiser aber: Welcher Aktivität – etwa sitzen oder gehen – der Träger nachgeht, kann der Momentum True Wireless 3 nicht erkennen. Was der Kopfhörer dafür kann: Er besitzt einen Tragesensor und pausiert beispielsweise die Musik, wenn er abgesetzt wird.

    Auch beim Sound im In-Ear-Spitzenfeld

    Wie beim Sport-Modell gibt es auch bei den Momentum-In-Ears eine ausgezeichnete Touch-Steuerung. Per Tipp auf das Gehäuse lassen sich verschiedene Funktionen wie zum nächsten Titel springen, die Lautstärke anpassen oder einen Anruf annehmen aktivieren. Der jeweilige Befehl kann ebenfalls in der Sennheiser-App angepasst werden. Genial im Transparenz-Modus: Es kann gewählt werden, ob dieser entweder ausgeschaltet bleibt sowie mit oder ohne Musik (etwa beim Pausieren von Songs) die Außengeräusche durchlassen soll. Eine solche Unterscheidung gibt es bei kaum einem anderen Hersteller.

    Auch hier zeigt sich im Test, dass die Kopfhörer schon ab Werk gut bis perfekt abgestimmt sind – wer das gerne ändert, kann sich in der App mit zahlreichen Equalizer-Stufen spielen und mehrere Einstellungs-Profile speichern. Besonders beeindruckend klingen mit den In-Ears Gesangs- und Erzähl-Stimmen, was die Kopfhörer auch zu perfekten Podcast-Hörern macht. Bass ist zudem reichlich vorhanden, ohne aufdringlich zu wirken, die Mitten sind perfekt getroffen und auch die Höhen wirken rund, minimale Details fehlen aber. Auch beim Sound kauft man sich hier ins In-Ear-Spitzenfeld ein.

    Super Verarbeitung und eine gute Laufzeit

    In Sachen Verarbeitung sind die Sennheiser Momentum True Wireless 3 ebenfalls jedem Zweifel erhaben. Das Case sowie die Kopfhörer selbst sind ausgezeichnet verarbeitet und sehen edel aus. Im Test zeigen sie sich allerdings nicht ganz so als Dauerläufer wie das Sport-Bruder-Modell, die Momentum kommen bei mittlerer Lautstärke auf knapp über sieben Stunden. Weil sie aber auch ANC- und Transparenz-Modus bieten, ist das dennoch ein fantastischer Wert. Das Case bietet außerdem knapp über zwei volle Ladungen, bevor es selbst per USB-C-Kabel oder kabellos wieder geladen werden muss.

    Klobig, aber dennoch schick: Der Stoff-umhüllte Ladebehälter der Sennheiser Momentum True Wireless 3.
    Klobig, aber dennoch schick: Der Stoff-umhüllte Ladebehälter der Sennheiser Momentum True Wireless 3.
    Heute

    Super: Auch bei den Momentum-Modellen reichen zehn Minuten im Behälter aus, damit man wieder eine Stunde lang Musik hören kann. Eine volle Ladung dauert rund eine Stunde, das Case ist in rund 1,5 Stunden per Kabel wieder voll geladen. Keine Rekordwerte, aber vollkommen akzeptabel und nicht wirklich langsam. Eine kleine LED-Leuchte am Ladecase zeigt an, wann der Behälter wieder voll ist, die genauen Akkustände von Case und Kopfhörern kann man der Mobilgeräte-App entnehmen. Ein USB-C-Kabel für die Ladung liefert Sennheiser übrigens im Karton der Kopfhörer gleich mit.

    Die neuen Sennheiser-In-Ears sind ein wahrer Genuss

    Es gibt nicht viel, was man an den Sennheiser Momentum True Wireless 3 kritisieren könnte. ANC und Sound sowie Verarbeitung sind die großen Stärken der neuen In-Ears und die Kopfhörer werden dabei in den separat betrachteten Kategorien nur von ganz wenigen Konkurrenten wie etwa dem Sony WF-1000XM4 True Wireless Noise Cancelling-Kopfhörer mit einem ähnlichen Preis geschlagen. So gut wie alle anderen Kopfhörer lässt der Sennheiser-in-Ear aber hinter sich und punktet zudem mit vielen App-Einstellungen, Sound-Profilen und Bedien-Möglichkeiten.

    Meckern auf hohem Niveau ist da schon die minimal längere Ladezeit oder die nicht ganz so große (aber noch immer sehr gute) Ausdauer. Auch wenn die neuen Sennheiser Momentum True Wireless 3 nicht ganz so ein Preis-Leistungs-Champion wie die Sennheiser Sport True Momentum sind, ist der Preis für die gebotene Spitzenleistung in Ordnung. Die neuen Kopfhörer klingen richtig klasse, sperren auf Wunsch die meisten Umgebungsgeräusche aus und bieten einen außerordentlich hohen Tragekomfort bei gleichzeitig sehr sicherem Halt im Ohr.