Life
Singapur: Drohne spielt Kellner und bringt Bier
In Singapur bekommen Kellner aus Fleisch und Blut ab Ende 2015 Konkurrenz. Drohnen sollen in Zukunft in Restaurants der asiatischen Metropole Essen und Getränke servieren. Ein Internetvideo zeigt, wie das fliegende Roboter-Personal seinem Job nachgeht.
In Singapur bekommen Kellner aus Fleisch und Blut ab Ende 2015 Unterstützung. Drohnen sollen in Zukunft in Restaurants der asiatischen Metropole Essen und Getränke servieren. Ein Internetvideo zeigt, wie das fliegende Roboter-Personal seinem Job nachgeht.
Die fliegenden Kellner namens Infinium-Serve sollen vorerst in den fünf Filialen der Restaurantkette Timbre Group ihren Dienst versehen, wie der Nachrichtensender "Channel News Asia" berichtete. Die Fluggeräte mit vier Propellern sollen menschliche Mitarbeiter nicht ersetzen, sondern sie unterstützen. Das Gerät war auf der Ausstellung "National Productivity Month Exhibition" zu sehen.
"Luftraum" der Lokale wird genutzt
Sie übernehmen den Part des Servierens, während sich die zweibeinigen Kellner um die Beratung kümmern. Die menschlichen Angestellten müssen sich keinen Weg mehr durch eng aneinander gereihte Tische, ausgestreckte Beine und abgestellte Taschen bahnen.
Gebaut werden die Drohnen von Infinium Robotics. Das Unternehmen hat am 31. Oktober einen Vertrag mit der Restaurankette unterschrieben. Da es sich um ein zukunftsträchtiges Projekt handelt, schießt sogar die Regierung Geld zu.
"Verbessertes Essenserlebnis"
"Das wird in einem verbesserten Essenserlebnis münden, das möglicherweise den Absatz und den Umsatz der Restaurants steigert", sagte Woon Junyang, Chef von Infinium Robotics. Die Einführung von Drohnen-Kellnern hat noch einen weiteren Grund. Singapur leidet aufgrund einer streng geregelten Begrenzung der Zahl ausländischer Mitarbeiter an einem akuten Arbeitskräftemangel im Dienstleistungssektor.