Die Kommission der Formel 1 einigte sich am Dienstag auf die Änderung des Wochenend-Zeitplanes für Sprintrennen. Künftig wird es zwei Qualifying-Sessions geben. Hier ein Überblick.
Bisher stand an einem Rennwochenende mit einem Sprint am Freitag zunächst ein Freies Training auf dem Programm. Das Qualifying erfolgte dann schon am Freitagabend und bildete die Startaufstellung für den Sprint am Samstag. Das Ergebnis des Kurzrennens über 100 Kilometer, etwa ein Drittel der Renndistanz vom Sonntag, war gleichbedeutend mit der Startaufstellung für den Grand Prix. Am Samstagvormittag wurde ein weiteres Freies Training abgehalten. Dies fand allerdings unter Parc-Ferme-Regelungen statt, deshalb war es sportlich kaum bedeutend.
-
Alex Albon (Williams) – Note: 0. Der Williams Pilot hat ohne Ende gepusht und sich weit nach vorgekämpft, doch dann hat er übertrieben, flog in Runde 7 ab – dennoch stark.
IMAGO/Motorsport Images
-
Charles Leclerc (Ferrari) – Note: 0. Alex Albon (Williams) – Note: 0. Der Williams Pilot hat ohne Ende gepusht und sich weit nach vorgekämpft, doch dann hat er übertrieben, flog in Runde 7 ab – dennoch stark.
IMAGO/Motorsport Images
-
Grand Prix von Australien: "Heute" präsentiert die Piloten-Noten der Experten von "Formelaustria.at".
IMAGO/Motorsport Images
-
"Heute" hat seit 2022 eine Kooperation mit "Formelaustria.at". Österreichs Motorsport-Experten arbeitet unter anderem mit Formel-1-Ikonen wie Damon Hill und Jacques Villeneuve zusammen, stellen den Piloten für uns nach jedem Grand Prix ein Zeugnis aus.
REUTERS
-
1. Max Verstappen (Red Bull) – Note: 1. Auch wenn er bei zwei von drei Starts nicht immer glücklich aussah, hat der Titelverteidiger eine starke Leistung gezeigt und sich Rennsieg Nr. 37 geholt.
gepa
-
2. Lewis Hamilton (Mercedes) – Note: 1. Eine kleine Erlösung für den Briten, der endlich wieder einmal richtig um die Führung fighten konnte, auch wenn der Red Bull (noch) zu schnell war.
Imago Images
-
3. Fernando Alonso (Aston Martin) – Note: 1. Drittes Rennen, drittes Podium für den Altmeister, der sich nach dem GP vom Schock beim letzten Restart umgedreht zu werden, erholen musste.
Reuters
-
4. Lance Stroll (Aston Martin) – Note: 1. Drittes Rennen, drittes Podium für den Altmeister, der sich nach dem GP vom Schock beim letzten Restart umgedreht zu werden, erholen musste.
IMAGO/Motorsport Images
-
5. Sergio Perez (Red Bull) – Note: 2. „Checo“ hat nach der verpatzten Quali praktisch alles richtig gemacht, zeigte eine starke Aufholjagd, wobei er auch von den Unterbrechungen profitierte.
IMAGO/Motorsport Images
-
6. Lando Norris (McLaren) – Note: 2. Wie er genau auf P6 landete, wusste Lando beim Debriefing selbst nicht genau, aber der Brite hielt den Wagen aus allem Chaos raus und das genügte.
IMAGO/Motorsport Images
-
7. Nico Hülkenberg (Haas) – Note: 1. Obwohl „Hülk“ natülich über seinen Punktegewinn froh war, hätte er eigentlich eine noch bessere Platzierung verdient, doch die FIA intervenierte.
IMAGO/ZUMA Wire
-
8. Oscar Piastri (McLaren) – Note: 1. Beim Heimrennen seine ersten WM-Zähler zu holen, ist ein ganz besonderes Geschenk, das sich Piastri mit einer guten, glücklichen Fahrt selbst machte.
IMAGO/Motorsport Images
-
9. Guanyu Zhou (Alfa Romeo) – Note: 2. Tolle Aufholjagd von Zhou, der seinen Wagen von weit hinten am Grid durch das Chaos durchmanövrierte und am Schluss in den WM-Punkten landete.
IMAGO/Motorsport Images
-
10. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri) – Note: 2. Gemischte Gefühle beim Japaner, denn er lag schon auf P5, ehe ihn die rote Flagge und der Restart wieder zurückfallen ließen – dennoch gepunktet.
IMAGO/ZUMA Wire
-
11. Valtteri Bottas (Alfa Romeo) – Note: 3. Der Finne liebt Australien zwar, aber diesen Grand Prix wird er wohl schnell vergessen wollen, denn dieses Wochenende lief für ihn nichts zusammen.
IMAGO/Motorsport Images
-
12. Carlos Sainz (Ferrari) – Note: 3. Der Spanier hatte eine gute Pace und lag immer im Fight um P4, drehte beim letzten Restart Alonso um und kassierte dafür eine 5-Sekunden Strafe.
IMAGO/Motorsport Images
-
Logan Sargeant (Williams) – Note: 0. Der Amerikaner fokussierte sich beim letzten Restart zu sehr darauf, nicht zu kollidieren und verpasste so den Bremspunkt in Turn 1 – Aus im Kiesbett.
IMAGO/ZUMA Wire
-
Nyck de Vries (Alpha Tauri) – Note: 0. Logan Sargeant (Williams) – Note: 0. Der Amerikaner fokussierte sich beim letzten Restart zu sehr darauf, nicht zu kollidieren und verpasste so den Bremspunkt in Turn 1 – Aus im Kiesbett.
IMAGO/Motorsport Images
-
Pierre Gasly (Alpine) – Note: 0. Ganz bitteres Rennen für Gasly, der mit Alonso und den Ferraris um P4 kämpfte, bis der Restart kam, er abgedrängt wurde, und in Ocon reinkrachte.
IMAGO/Motorsport Images
-
Esteban Ocon (Alpine) – Note: 0. Gute Vorstellung des Franzosen, der in Richtung WM-Zähler unterwegs war, aber dann nach dem Restart vom Teamkollegen eingeklemmt wurde.
IMAGO/eu-images
-
Kevin Magnussen (Haas) – Note: 0. Mit drei Reifen kann man nicht fahren, musste Kev feststellen als er nach einer Mauerberührung in Turn 2 plötzlich ein Rad verlor – Rennen zu Ende.
Imago
-
George Russell (Mercedes) – Note: 0. Der Brite ist ein tolles Rennen gefahren, lag lange in Führung, hatte dann Pech mit der ersten roten Flagge, und dann natürlich als der Motor brannte.
Screenshot
-
Alex Albon (Williams) – Note: 0. Der Williams Pilot hat ohne Ende gepusht und sich weit nach vorgekämpft, doch dann hat er übertrieben, flog in Runde 7 ab – dennoch stark.
IMAGO/Motorsport Images
-
Charles Leclerc (Ferrari) – Note: 0. Alex Albon (Williams) – Note: 0. Der Williams Pilot hat ohne Ende gepusht und sich weit nach vorgekämpft, doch dann hat er übertrieben, flog in Runde 7 ab – dennoch stark.
IMAGO/Motorsport Images
-
Grand Prix von Australien: "Heute" präsentiert die Piloten-Noten der Experten von "Formelaustria.at".
IMAGO/Motorsport Images
-
"Heute" hat seit 2022 eine Kooperation mit "Formelaustria.at". Österreichs Motorsport-Experten arbeitet unter anderem mit Formel-1-Ikonen wie Damon Hill und Jacques Villeneuve zusammen, stellen den Piloten für uns nach jedem Grand Prix ein Zeugnis aus.
REUTERS
Neues Format
Deshalb ist die Formel-1-Kommission nun tätig geworden, strich das Samstags-Training und entkoppelte den Sprint vom Grand Prix am Sonntag. So gibt es nun nur noch ein Training am Freitagvormittag. Am Freitagnachmittag folgt dann bereits das Qualifying, in dem die Startaufstellung für das Hauptrennen am Sonntag ermittelt wird.
So funktioniert Shootout
Der Samstag gehört nun komplett dem Sprint. Statt des Trainings wird nun ein sogenannter Sprint-Shootout angesetzt – ein eigenes Qualifikationstraining für das Sprintrennen, das nach wie vor am Samstagnachmittag stattfindet. Allerdings ist das Ergebnis des Rennens nicht mehr gleichbedeutend mit der Startaufstellung. So erhoffen sich die Formel-1-Bosse deutlich mehr Duelle auf der Strecke. Die Piloten müssen schließlich nicht mehr fürchten, mit einem Crash oder Dreher eine gute Startposition am Sonntag zu verlieren. Punkte gibt es weiterhin für die Top-Acht (8-7-6-5-4-3-2-1).
Der Sprint-Shootout ist ähnlich zum regulären Qualifying, mit dem einzigen Unterschied, dass die Sessions kürzer sind. Zwölf statt 18 Minuten ist der erste Abschnitt, zehn statt 15 Minuten der zweite und acht statt zwölf Minuten der dritte Abschnitt. Darüber hinaus müssen in den ersten beiden Qualifying-Abschnitten Medium-Reifen und im SQ3 dann Softs aufgezogen werden.
Die Premiere erfolgt nun in Baku. In der Saison 2023 stehen insgesamt sechs Wochenenden mit einem Sprint auf dem Programm. Darunter auch in Österreich. Der Zeitplan aller anderen Rennwochenenden bleibt unverändert.
Zeitplan am Rennwochenende mit einem Sprint
Freitagvormittag: 1. Freies Training
Freitagnachmittag: Qualifying für den Grand Prix am Sonntag
Samstagvormittag: Sprint-Shootout als Qualifying für den Sprint
Samstagnachmittag: Sprintrennen über 100 Kilometer
Sonntagnachmittag: Grand Prix