Digital

So können Sie bei WhatsApp Texte und Töne ändern

Heute Redaktion
14.09.2021, 01:05

Die Messenger-Anwendung WhatsApp wird von Hunderttausenden Österreichern genutzt. Was viele nicht wissen: Die App kann mehr, als nur Bilder, Videos und Texte auszutauschen. Wir zeigen die Funktionen, mit denen man Texte formatieren, Töne ändern und den liebsten Chatpartner herausfinden kann.

Nachrichten-Töne

Nicht jede erhaltene Nachricht bei WhatsApp muss sich mit dem gleichen Ton ankündigen, man kann die Benachrichtigungen auch verändern. So weiß man bei wichtigen Kontakten auch gleich, wer einem eine Nachricht geschrieben hat.

Android-User wählen innerhalb einer WhatsApp-Nachricht rechts oben das Menü-Symbol mit den drei Punkten aus und tippen auf "Kontakt anzeigen". Über die Funktion "Eigene Benachrichtigungen" kann dem jeweiligen Kontakt ein individueller Ton zugewiesen werden.

Unter iOS muss man dazu auf den namen des Chatpartners tippen und kann dort ebenfalls unter der Funktion "Eigene Benachrichtigungen" einen neuen Ton einstellen.

Text-Formatierungen

Viele Möglichkeiten, Texte schöner zu gestalten oder Wörter hervorzuheben bietet WhatsApp leider nicht. Aber zumindest die Basis-Bearbeitungen sind möglich. Um Texte oder einzelne Wörte fett zu schreiben, müssen sie nur in Sterne gesetzt werden, also so: *WhatsApp-Text*.

Nutzt man statt Sterne Unterstriche, wird der Text kursiv: _WhatsApp-Text_. Und: Wer Wörter durchstreichen will, setzt sie einfach in diese Formatierung ein: (~WhatsApp-Text~). 

Kommunikations-Partner

Zumindest iOS-Nutzer können herausfinden, mit welchen Freunden sie die meisten Daten austauschen. Einfach unter "Einstellungen" auf den Punkt "Daten- und Speichernutzung" tippen und "Speichernutzung" auswählen.

Dort sieht man, wem man in punkto Daten am häufigsten über WhatsApp kontaktiert hat oder aber auch, mit wem man zahlenmäßig die meisten Nachrichten ausgetauscht hat. Ein weiterer Tipp auf den jeweiligen Kontakt listet eine genauere Statistik auf, unter anderem, um welche Daten es sich handelte.

Status-Veränderungen

Die Anzeigen, wann man das letzte Mal in WhatsApp online war und ob man eine Nachricht gelesen hat, lassen sich ganz einfach ändern. Unter den Einstellungen "Account" und "Datenschutz" auswählen und beim Punkt "Zuletzt online" kann man sich aussuchen, ob andere WhatsApp-Nutzer über den Online-Status Bescheid wissen sollen.

Die Lesebestätigung in Form der blauen Haken neben einer Nachricht lässt sich ebenfalls in den Einstellungen unter "Account" und "Datenschutz" ändern. Beim Punkt "Lesebestätigungen" kann diese einfach an- und abgeschalten werden. Das funktioniert allerdings nur bei einzelnen Kontakten, nicht bei Gruppen-Chats.

Stumm-Schaltung

Allerdings kann man die nervigen Gruppen-Chat-Benachrichtigungstöne zumindest stumm schalten, damit man nicht im Sekundentakt angeklingelt wird. Unter Android drückt man einfach etwas länger auf den Chat und wählt dann das Lautsprechersymbol aus. Ist dieses durchgestrichen, ist der Chat stummgeschaltet.

Unter iOS wählt man den Namen der Gruppe oder eines Chat-Teilnehmers aus und tippt auf die Deitailinformationen. Dann muss nur die Funktion "Lautlos" gewählt werden, schon kann man die Töne auch zeitlich begrenzt verstummen lassen.

Speicher-Funktionen

Sie erhalten über WhatsApp jede Menge Bilder und Videos zugeschickt, brauchen diese aber nach einmaligem Anschauen nicht mehr. Dann halten Sie Ordnung auf ihrem Smartphone, indem sie das automatische Speichern solcher Inhalte ausschalten. 

Unter iOS die Einstellungen öffnen, "Chat-Einstellungen" auswählen und den Punkt "Empfangenes sichern" deaktivieren. Unter Android ebenfalls in die "Chat-Einstellungen" auswählen, dort kann man unter "Medien Auto-Download" extra auswählen, ob "Audio", "Bilder" und "Video" automatisch gespeichert werden sollen oder nicht.