Der Herbst ist in voller Pracht da und bringt kühle Temperaturen. Deswegen "motten" viele jetzt ihre Sommergarderobe ein. Wir haben die Tipps und Tricks mit denen es funktioniert.
Wenn es um die Lagerung von Textilien geht, ist eine trockene Raumluft am wichtigsten. Feuchte Keller oder Dachböden bringen nur Schimmel und die Gewissheit, dass wir uns in der nächsten Saison alles teuer neu kaufen müssen.
Doch es gibt abseits davon auch ein paar Kniffe, die man für die optimale Lagerung der Sommerbekleidung anwenden kann:
1. Sammeln Sie "Siliceagel Säckchen"
Kleine Säckchen, die nicht größer als ein paar Zentimeter sind und mit Kügelchen gefüllt, werden oft in Verpackungen gesteckt, um Feuchtigkeit aufzusaugen. Diese Säckchen mit Silicagel sind perfekt, um auch die Kleidung sauber und frisch zu halten.
Wenn zum Beispiel in eine Plastikcontainer gelagert wird, können eine Handvoll "untergemischt" werden.
2. Vakuum-Beutel sparen Platz
Diese sind einfach zu bedienen und bei vielen Haushaltswaren oder online erhältlich. Die Vakuum-Taschen einfach mit der Garderobe befüllen, anschließend den Staubsauger anstecken und schon schrumpft der Klamottenberg zusammen. So bleiben die Textilien nicht nur vor Staub geschützt, sondern sparen auch Platz und können beispielsweise unter dem Bett oder auf einem Kasten gelagert werden.
-
Bettwäsche, Beistelltisch & Co. kosten nur zwischen 5,99 und 29,99 Euro.
(Bild: Hofer AG)
-
Hocker mit Aufbewahrungsfunktion, in 2 Farben erhältlich, um 24,99 Euro.
(Bild: Hofer AG)
-
Designt wurden die Deko-Elemente, Heimtextilien und Möbel von der deutschen Einrichtungsexpertin und TV-Moderatorin der Sendung Zuhause im Glück: Unser Einzug in ein neues Leben Eva Brenner.
(Bild: Hofer AG)
-
Beistelltisch mit Metallbeinen um 29,99 Euro.
(Bild: Hofer AG)
-
Bettwäsche, Beistelltisch & Co. kosten nur zwischen 5,99 und 29,99 Euro.
(Bild: Hofer AG)
-
Hocker mit Aufbewahrungsfunktion, in 2 Farben erhältlich, um 24,99 Euro.
(Bild: Hofer AG)
-
Designt wurden die Deko-Elemente, Heimtextilien und Möbel von der deutschen Einrichtungsexpertin und TV-Moderatorin der Sendung Zuhause im Glück: Unser Einzug in ein neues Leben Eva Brenner.
(Bild: Hofer AG)
-
Beistelltisch mit Metallbeinen um 29,99 Euro.
(Bild: Hofer AG)
3. Aussortieren vor dem "Einmotten"
Im Frühjahr ist immer das große "Ausmisten" angesagt. Doch warum heben wir die Dinge lang auf, um sie erst jetzt in die Altkleidertonne zu geben? Erledigen wir gleich den Job, spart es uns wichtigen Platz im Haushalt.
-
Woll-Mantel um 199 Euro.
(Bild: H&M)
-
Ohrringe um 29,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Die H&M Conscious Exclusive AW18 soll Inspirationen aus historischen Artefakten mit den neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Textilien veerbinden.
(Bild: H&M)
-
Zum ersten Mal wurde recycelter Kaschmir und Samt aus recyceltem Polyester in einer Kollektion verwendet, die dramatische und zugleich romantische Silhouetten sowie einen modernen Touch hat.
(Bild: H&M)
-
Die Kollektion besteht aus Damenbekleidung, Dessous, Schuhen und Accessoires, die Dramatik mit Raffinesse verbinden und sowohl in der Party-Saison als auch zu entspannten Anlässen getragen werden können.
(Bild: H&M)
-
Zu den Key-Pieces gehören ein schwarzer Mantel aus einer recycelten Wollmischung sowie eine ...
(Bild: H&M)
-
... paillettenbesetzte Blumenjacke aus recycelten PET-Flaschen und ...
(Bild: H&M)
-
... ein bedrucktes Kleid mit tiefem V-Ausschnitt aus 100% Bio-Seide.
(Bild: H&M)
-
Die Farbpalette reicht von Schwarz, Off-White, Rosé und Senfgelb über Altrosa bis hin zu Hellgrau.
(Bild: H&M)
-
Zu den Accessoires gehören auffällige Ohrringe aus recyceltem Plastik, schwarze Sock-Boots aus recyceltem Polyester und ...
(Bild: H&M)
-
... Slingback-Stilettos mit Schleifen aus recyceltem Polyester und TENCEL sowie ein großer bedruckter Schal mit langen Fransen aus einer TENCEL -Mischung.
(Bild: H&M)
-
Conscious Exclusive AW 2018 ist eine einzigartige Online-Kollektion, die ab 27. September auf hm.com erhältlich ist.
(Bild: H&M)
-
Tencel-Kleid um 89,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Samt-Rock um 49,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Pailletten-Jacke aus recyceltem Polyester um 199 Euro.
(Bild: H&M)
-
Bluse aus Tencel um 69,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Slip um 12,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Tencel-Top um 49,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Seidenkleid um 179 Euro.
(Bild: H&M)
-
Slip um 12,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Jacke aus recyceltem Polyester um 99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Pullover aus recyceltem Polyester um 99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Buse aus Bio-Baumwolle um 69,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
BH um 19,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Pailletten-Hoodie um 79,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Kleid mit Applikationen aus recyceltem Polyester um 149 Euro.
(Bild: H&M)
-
Kleid aus recyceltem Polyester um 79,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Samt-Top aus recyceltem Polyester um 99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Schwarzes Tencel-Top um 29,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Tencel-Top um 49,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Tencel-Bluse um 59,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Sock-Boots aus recyceltem Polyester um 89,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Bluse aus Bio-Baumwolle um 69,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
und Slingback-Stilettos mit Schleifen aus recyceltem Polyester und Tencel um 69,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Tencel-Schal um 49,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
BH um 19,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Pailletten-Kleid aus recyceltem Polyester um 99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Abendkleid aus recyceltem Polyester um 249 Euro.
(Bild: H&M)
-
Bio-Baumwoll-Shirt um 69,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Kleid aus recyceltem Polyester um 149 Euro.
(Bild: H&M)
-
Ohrringe um 29,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Hose aus recyceltem Polyester um 89,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Samt-Hose um 79,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Woll-Mantel um 199 Euro.
(Bild: H&M)
-
Ohrringe um 29,99 Euro.
(Bild: H&M)
-
Die H&M Conscious Exclusive AW18 soll Inspirationen aus historischen Artefakten mit den neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Textilien veerbinden.
(Bild: H&M)
-
Zum ersten Mal wurde recycelter Kaschmir und Samt aus recyceltem Polyester in einer Kollektion verwendet, die dramatische und zugleich romantische Silhouetten sowie einen modernen Touch hat.
(Bild: H&M)
4. "Einmotten" OHNE Motten
Die lästigen Flugtiere können Kleidung zerfressen. Deswegen ist es wichtig Vorkehrungen zu treffen, um die Plagegeister nicht erst auf die Idee kommen zu lassen. Fallen mit Klebestreifen und Pheromonen können hier Wunder wirken. Sie locken die Kleidermotten an und sorgen dafür, dass sie nicht auf die Kleidung kommen.
-
Lena Hoschek Living by Reiter: Paisley
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek Living by Reiter: Paisley
(Bild: Hersteller)
-
Die österreichische Designerin hat erstmals eine Living Kollektion in Zusammenarbeit mit dem Heimtextilien-Experten Betten Reiter entworfen.
(Bild: Sabine Hertel)
-
Gefertigt wird die Bettwäsche aus hochwertigem Perkal, einem dichten, feinfädigen Baumwollgewebe mit matter Haptik und weichem Griff.
(Bild: Sabine Hertel)
-
Erhältlich ist die Kollektion in limitierter Stückzahl ab dem 26. April exklusiv in allen BETTEN REITER Filialen und im BETTEN REITER Online-Shop.
(Bild: Sabine Hertel)
-
Paisley, Provence und Peony - so lauten die klingenden Namen der Designs und bringen sommerliche Leichtigkeit in die Wohnwelten.
(Bild: Hersteller)
-
Muster, die auch bei Lena Hoscheks aktueller Sommer-Kollektion zum Einsatz kamen.
(Bild: Getty Images)
-
Erschwinglich: Die Preise der limitierten Kollektion liegen zwischen 14 und 114 Euro.
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek by Reiter: Provence
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek by Reiter: Provence
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek by Reiter: Provence
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek by Reiter: Provence
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek by Reiter: Provence
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek Living by Reiter: Peony
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek Living by Reiter: Peony
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek Living by Reiter: Peony
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek Living by Reiter: Peony
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek Living by Reiter: Peony
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek Living by Reiter: Paisley
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek Living by Reiter: Paisley
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek Living by Reiter: Paisley
(Bild: Hersteller)
-
Lena Hoschek Living by Reiter: Paisley
(Bild: Hersteller)
-
Die österreichische Designerin hat erstmals eine Living Kollektion in Zusammenarbeit mit dem Heimtextilien-Experten Betten Reiter entworfen.
(Bild: Sabine Hertel)
-
Gefertigt wird die Bettwäsche aus hochwertigem Perkal, einem dichten, feinfädigen Baumwollgewebe mit matter Haptik und weichem Griff.
(Bild: Sabine Hertel)
5. Sensible Textilien in Kartons einlagern
-
Das schwedische Start-up Renewcell hat letztes Jahr eine erste Demonstrationsfabrik in Betrieb genommen, die jährlich 7000 Tonnen Zellstoff aus alter Baumwolle herstellen kann. Damit ist der Beweis erbracht, dass Baumwolle im großen Stil recycelt werden kann.
(Bild: re:newcell)
-
Im Juli 2014 hatte Renewcell mit dem Yellow Dress (Bild) das erste Kleidungsstück der Welt vorgestellt, das aus in einem chemischen Verfahren recycelten Textilien hergestellt worden war.
(Bild: re:newcell)
-
Inzwischen ist es möglich, neue Kleider komplett aus recycelter Baumwolle herzustellen. (Im Bild: Ein aus alten Bluejeans hergestelltes T-Shirt).
(Bild: re:newcell)
-
Es gibt weltweit verschiedene Projekte, um gebrauchte Baumwolle in einen neuen Rohstoff zu verwandeln. Das Grundprinzip ist dabei immer das gleiche: Auf chemischem Weg wird aus der Baumwolle Zellulose herausgelöst.
(Bild: re:newcell)
-
Die Zellulose wird zu Zellstoff (englisch: Pulp) verarbeitet.
(Bild: re:newcell)
-
Aus diesem Pulp können neue Viskosegarne gesponnen werden, die sich ähnlich wie Baumwolle anfühlen und genauso wie herkömmliche Regeneratsfasern wie zum Beispiel Modal, Lyocell oder Cupro zu Kleidern verarbeitet werden können. (Im Bild: Garn das in einer Versuchsanlage des Technischen Forschungszentrums Finnland VTT aus gebrauchter Baumwolle hergestellt wurde.)
(Bild: re:newcell)
-
Das schwedische Start-up Renewcell hat letztes Jahr eine erste Demonstrationsfabrik in Betrieb genommen, die jährlich 7000 Tonnen Zellstoff aus alter Baumwolle herstellen kann. Damit ist der Beweis erbracht, dass Baumwolle im großen Stil recycelt werden kann.
(Bild: re:newcell)
-
Im Juli 2014 hatte Renewcell mit dem Yellow Dress (Bild) das erste Kleidungsstück der Welt vorgestellt, das aus in einem chemischen Verfahren recycelten Textilien hergestellt worden war.
(Bild: re:newcell)
-
Inzwischen ist es möglich, neue Kleider komplett aus recycelter Baumwolle herzustellen. (Im Bild: Ein aus alten Bluejeans hergestelltes T-Shirt).
(Bild: re:newcell)
-
Es gibt weltweit verschiedene Projekte, um gebrauchte Baumwolle in einen neuen Rohstoff zu verwandeln. Das Grundprinzip ist dabei immer das gleiche: Auf chemischem Weg wird aus der Baumwolle Zellulose herausgelöst.
(Bild: re:newcell)
Edle Stoffe vertragen oft die Vakuum-Beutel nicht. Sie können in einer Kartonschachtel verstaut werden. Vergessen Sie dabei nicht auch hier die Kleidungsteile vor Motten zu schützen! (mia)