Wie Sie Ihr Fahrzeug außen und innen wieder zum Glänzen bringen, erfahren Sie auf "Heute.at".
Waschen:
Eine gründliche Autowäsche ist ein guter Start, um das Auto frühlingsfit zu machen. Sie spült den groben Winterdreck und Streusalze von der Karosserie. Besonders schonend für den Lack reinigt eine Handwäsche mit Autoshampoo. Ebenfalls empfehlenswert: Eine Vorreinigung per Hochdruckreiniger.
Gerade beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen können die Räder problemlos auch auf der Innenseite gereinigt werden. Ein spezieller Felgenreiniger spart hier viel Arbeit. Beim Kauf unbedingt auf säurefreie Pflegemittel achten, da sie die umliegenden Materialien nicht angreifen.
Scheiben und Türen:
Damit auch im Frühling der Durchblick gesichert bleibt, sollten die Scheiben von innen und außen gründlich gereinigt werden. Hier empfielt sich ein herkömmlicher Glasreiniger oder Scheibentücher. Gerade von innen verschmutzen Scheiben im Winter durch die Lüftung und Heizung stark. Bei dieser Gelegenheit sollten sie auch die Scharniere der Türen mit Fett oder Silikonspray schmieren.
Lack polieren:
Eine Politur reinigt den Lack, glättet kleine Kratzer und stumpfe Stellen und schützt ihn in nur einem Arbeitsgang. Von Poliermaschinen ist abzuraten, da man damit leicht den Lack beschädigen kann. Sollte in der Politur kein Wachs enthalten sein, sollte dies nach dem Polieren noch aufgetragen werden. Gummidichtungen bei Türen und Fenstern sollten ebenfalls mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden.
Scheibenwischer:
Eventuell sollten Sie auch die Scheibenwischerblätter austauschen, falls diese beim Wischen Schlieren hinterlassen.
Innenreinigung:
Saugen Sie den Innenraum gründlich und klopfen Sie die Fußmatten aus. Im Fahrzeuginneren wurden vor allem die Teppiche und Polster im Winter strapaziert und können für den Sommer mit Polsterreiniger fit gemacht werden. Auch das Leder hat in der kalten Jahreszeit gelitten. Um das Autoleder weich und geschmeidig in den Frühling zu bringen, lohnt sich eine Portion Lederpflege.
Armaturenbrett:
Verwenden Sie keine stark fettenden Mittel. Glänzt das Armaturenbrett zu sehr, spiegelt es sich auf der Windschutzscheibe wieder. Es gibt eigene antistatische Putzmittel für das Cockpit im Fachmarkt.
Flüssigkeiten überprüfen:
Überprüfen Sie die Füllstände bei Öl, Kühl- und Scheibenwaschflüssigkeit.
Reifendruck:
Da die Reifen der einzige Kontakt zwischen Auto und Fahrbahn sind, muss man immer auf deren Druck achten. Am besten bei jedem Tankstopp. Zu geringer Druck verlängert den Bremsweg, erhöht den Spritverbrauch und verschlechtert das Fahrverhalten.