Sonos brachte Anfang Mai 2024 das bisher größte Update für seine Sound-App auf Mobilgeräte, das auch das bisherige Design völlig ablöste. Mit diesem Schritt öffnete Sonos das eigene Musik-Ökosystem auch etwas mehr. Nutzer können seither in der App Playlists anlegen und hören, Radiosender erkunden, sowie Alben und anderen Inhalte von über 100 Diensten wie Spotify direkt in die App integrieren. Gleichzeitig wurde die App viel schlanker, aufgeräumter und übersichtlicher – auch durch einen individuell anpassbaren Startbildschirm.
Allerdings beklagten viele Nutzer, dass sie praktische Funktionen nicht mehr nutzen konnten, darunter einen Wecker oder eine Snooze-Funktion. Aktualisierungen ließen bereits in den jüngsten Wochen viele Funktionen zurückkehren, so ganz rund wollte es allerdings nicht laufen. Im Gegenteil, einige Nutzer beklagten nach Updates einen ungewöhnlich hohen Akkuverbrauch der App im Vergleich mit der Pre-Update-Version.
Nun hat sich Sonos-CEO Patrick Spence in einem offiziellen Blogbeitrag zu Wort gemeldet und ist auf die Probleme eingegangen. So heißt es: "Die Verbesserung der App-Nutzung war und ist oberste Priorität für Sonos. An einer nachhaltigen Lösung wird gearbeitet." Und: "Ich möchte mich persönlich für die Enttäuschung bei Ihnen entschuldigen. Es gibt keinen Mitarbeiter bei Sonos, den es nicht schmerzt, Sie im Stich gelassen zu haben, und ich versichere Ihnen, dass die Behebung der Probleme für alle Kunden und Partner unsere oberste Priorität war und ist."
Spence gab zudem einen Überblick über kommende Verbesserungen. Im Juli und August werde an der Verbesserung der Stabilität beim Hinzufügen neuer Produkte und einer Konfigurationsmöglichkeit der Musikbibliothek gearbeitet. Im August und September sind dann Lautstärke-Responsivität, Verbesserungen am Nutzer-Interface und generelle Fehlerbehebungen dran, der September soll eine Verbesserung der Wecker-Zuverlässigkeit bringen und im September und Oktober werde am Editieren von Playlists gearbeitet.