Angebot: Putzen gehen

Stadt schließt Schulküchen – 100 Mitarbeiter betroffen

Schulküchen sollen Aufgabe externer Dienstleister sein. Rund 100 Betroffene verlieren ihren Arbeitsplatz, aber nicht ihren Arbeitgeber.
Justine Gull
20.05.2025, 07:15

Seit dem Schuljahr 2018/19 läuft in den Wiener Schulen die Umstellung auf externes Küchenpersonal, um eine einheitliche Betriebsführung an allen Standorten zu gewährleisten. Der überwiegende Anteil wird bereits von Externen betreut – nun waren die Aufwärm-Küchen an 27 Schulen an der Reihe – was bei den Betroffenen für Ärger sorgt.

Die über 100 Küchenmitarbeiter, darunter langjährige Bedienstete, werden ihren vertrauten Arbeitsplatz verlieren. Per Schreiben wurden sie Anfang Mai von der Umstellung informiert. Es handelt sich laut MA 56 (Schulen) dabei um Teilzeit-Mitarbeiter, die neben dem Aufwärmen der Mahlzeiten auch alle Vorbereitungen, die Ausgabe des Essens, das Abräumen danach und die tägliche Reinigung der Küchenräumlichkeiten sowie des Geschirrs übernehmen.

Beim Abschied flossen die Tränen

"Viele von ihnen haben seit Jahrzehnten mit Herz und Engagement für unsere Kinder gekocht. Sie sind ein wichtiger Teil des Schulalltags, sowohl für Kollegen als auch für Lehrer und vor allem für die Kinder selbst", erklärt ein "Heute"-Leser, der anonym bleiben möchte.

Erzähle uns deine Story!

Wurdest du von heute auf morgen entlassen? Bist du direkt von der Umstellung an den Schulen betroffen? Ist dir schon einmal so etwas Ähnliches passiert? Bewegt dich ein anderes Thema? Bist du der Meinung, dass deine Geschichte erzählt werden sollte? Dann melde dich bei uns unter [email protected]. Denn deine Story ist uns wichtig!Mail an uns

Es sollen beim Abschied nicht nur bei den Mitarbeitern Tränen geflossen sein, sondern auch bei den Schülern und Pädagogen. Für die Betroffenen sei es schwer: "Das Verständnis für diese Entscheidung ist sehr gering – vor allem, wenn man bedenkt, dass sich die Stadt Wien gerne als besonders soziale Arbeitgeberin präsentiert", so der "Heute"-Leser.

Betroffene müssen Schulküchen verlassen

Laut dem Info-Schreiben der Stadt Wien verlieren die Betroffenen zwar ihren Arbeitsplatz, aber nicht ihren Arbeitgeber: "Wir möchten betonen, dass alle betroffenen Mitarbeiter*innen weiterhin bei der Abteilung Stadt Wien – Schulen (MA 56) beschäftigt bleiben und es keine Kündigungen geben wird. Es ist uns ein besonderes Anliegen jede*n von ihnen individuell zu beraten und umfassend zu informieren, weshalb wir bereits alle betroffenen Schulen persönlich besucht haben. Darüber hinaus wird es einen weiteren Infotermin in Zusammenarbeit mit der Personalvertretung geben, um über interne Jobmöglichkeiten zu informieren", heißt es in einer Stellungnahme der MA 56, die "Heute" vorliegt.

Für den Verbleib bietet die MA 56 gleich mehrere Optionen an: Demnach können die Mitarbeiter als Raumpfleger und Schulwart arbeiten oder in anderes Berufsfeld der Stadt Wien wechseln. Sollten die Betroffenen unzufrieden mit der Lösung sein, wird auch ein Weggang von der Stadt Wien angeboten.

Ressourcen für die Reinigung

Die MA 56 rechtfertigt die Maßnahme: "Durch diesen Schritt schaffen wir zusätzliche personelle Ressourcen für die Reinigung und Instandhaltung der Schulen. Dies ermöglicht es uns, das engagierte Team der Reinigungskräfte der Abteilung Stadt Wien – Schulen (MA 56) zu unterstützen und zu entlasten, was zu einer Verbesserung der Qualität in unseren Bildungseinrichtungen führen soll."

{title && {title} } Gul, {title && {title} } Akt. 21.05.2025, 13:52, 20.05.2025, 07:15