Wien
Umfrage: Mehrheit der Wiener für Ganzjahr-Schanigärten
Die neuen Regeln um Ganzjahres-Schanigärten sorgen für Diskussionen. Nun wurden sie im Landtag offiziell beschlossen, eine Umfrage gibt Rückenwind.


Erst Mitte vergangener Woche hatten sich drei Bezirkschefs gegen die neuen Regeln gewehrt. Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP, Innere Stadt), Markus Reiter (Grüne, Neubau) und Martin Fabisch (Grüne, Josefstadt) äußerten Kritik an den geplanten Regelungen.
"Win-Win Situation für alle Beteiligten"
Eigentlich startete es als Corona-Sonderregelung, Schanigärten ganzjährig zu erlauben. In den vergangen drei Jahren wurde es aber zur de-facto-Praxis. Über die Sonderregelung wurde vergangene Woche im Wiener Landtag abgestimmt, sie gilt nun dauerhaft.
Eine Win-win Situation für alle Beteiligten, also Stadt, Wirtschaft und Bezirke. Die Stadtverwaltung bekommt so mehr Kontroll- und Vollziehungsmöglichkeiten als bisher, die Wirte profitieren durch geringeren Verwaltungsaufwand und mehr Gestaltungsmöglichkeiten, betont Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) in einer Aussendung.
76 Prozent der Wiener für Ganzjahres-Schanigärten
Doch nicht nur die Mehrheit im Landtag war für die neue Regelung. Auch unter der Wiener Bevölkerung freuen sich die Ganzjahres-Schanigärten großer Zustimmung, wie das aktuelle "W24-Stadtbarometer" zeigt. Demnach bewerten 76 Prozent der 1.000 befragten Wiener die neue Regelung als "Sehr gut" oder "Eher gut".
"Schanigärten sind ein wichtiger Teil der Wiener Genusskultur. Diese Umfrage bestätigt, dass es eine große Mehrheit in der Bevölkerung für die neue Schanigartenregelung gibt. Wir sind also auf dem richtigen Weg, um Wien für die Menschen noch lebenswerter zu machen", sieht sich Hanke von der Umfrage bestätigt.
