Life

Auf Italiens Straßen drohen jetzt hohe Strafen

Heute Redaktion
Teilen
Ein Polizist während einer Verkehrskontrolle in Rom. Archivbild
Ein Polizist während einer Verkehrskontrolle in Rom. Archivbild
Bild: picturedesk.com

Wer in Italien mit ausländischem Kennzeichen herumkurvt, kann kräftig zur Kasse gebeten werden. Auch sogenannte "ZTL"-Strafen nehmen zu und werden auch in Österreich eingetrieben.

Auf den italienischen Straßen haben neue Regeln Einzug gehalten und bestehende werden verstärkt kontrolliert – mit teils empfindlich teuren Folgen.

Derzeit würden sich vermehrt verunsicherte Mitglieder an die hauseigene Rechtsberatung wenden, schildert der ÖAMTC in einer Aussendung. Hintergrund ist ein italienisches Gesetz, das seit Dezember 2018 in Kraft ist: Wer länger als 60 Tage in Italien lebt, darf kein Auto mit ausländischem Kennzeichen lenken – das gilt auch für EU-Bürger.

Bei einem längeren Aufenthalten ist also Vorsicht geboten: Es droht eine Strafe von mindestens 700 Euro sowie die Beschlagnahme des Fahrzeugs.

"Tatsächlich betroffen können Österreicher sein, die ihren Wohnsitz z.B. aus beruflichen Gründen nach Italien verlegen oder Studierende auf Austausch in Italien, die sich das in Österreich gemeldete Fahrzeug der Besucher leihen", erklärt ÖAMTC-Juristin Verena Pronebner. Entwarnung gibt sie für Urlauber: "Für Touristen, Langzeiturlauber und Ferienhausbesitzer gilt das Gesetz nicht."

Häufig übersehen: "ZTL"

Häufig von Lenkern übersehen und aktuell offensichtlich ebenfalls strenger kontrolliert wird die "Zona traffico limitato" (ZTL) – eine Fahrverbotszone, wie es sie in vielen historischen Stadtzentren Italiens gibt.

"Beim Befahren ohne entsprechende Sondergenehmigung drohen 80 Euro Strafe, kontrolliert wird häufig durch Bildaufzeichnung", warnt die Juristin. "Daher sollte man sich vor dem Urlaub über die Lage der Unterkunft erkundigen. Oftmals ist das Hotel bei der Beantragung der Genehmigung dann behilflich."

Ist man in Italien in Zentrumsnähe unterwegs, ist es ratsam, auf die entsprechende Beschilderung zu achten und im Zweifelsfall nicht weiterzufahren.

Kindersitze mit Alarm

Ab 1. Juli 2019 müssen Kindersitze in italienischen Pkw mit einem Alarm ausgestattet sein. Dieser soll verhindern, dass Kleinkinder im Fahrzeug vergessen werden. Urlauber mit österreichischen Pkw sind davon nicht betroffen – durchaus aber Touristen, wenn sie mit einem Mietwagen unterwegs sind.

"Die Verantwortung für die Ausstattung mit dem Alarm trägt zwar der Vermieter. Doch die Diskussion mit der italienischen Exekutive bleibt dem Fahrer. Daher sollte man die Ausstattung lieber vorab erfragen", rät die ÖAMTC-Expertin.

Strafen werden zwangseingetrieben

"Italienische Strafzettel sollten keinesfalls ignoriert werden. Offene Strafen können zwangsweise eingetrieben werden – und zwar fünf Jahre lang, auch bei der Wiedereinreise", warnt Pronebner. In den letzten Wochen haben sich auch vermehrt Mitglieder an die ÖAMTC-Juristen gewandt, weil sie über ein österreichisches Inkassobüro zur Zahlung einer Verkehrsstrafe aus Italien aufgefordert wurden – ohne jedoch zuvor einen entsprechenden Strafbescheid erhalten zu haben. Und oftmals lagen die Verkehrsdelikte jahrelang zurück.

Die Juristin erklärt: Grundsätzlich ist diese Vorgangsweise zulässig, aber: Für den Bescheid gilt eine Zustellfrist von 360 Tagen, nach fünf Jahren gilt die Strafe als verjährt. Sie rät Betroffenen, Beweise anzufordern. Clubmitglieder können sich kostenlos an die ÖAMTC-Rechtsberatung wenden.

Auch aus Kroatien schwappte eine Welle an Verkehrsstrafen im vergangenen Sommer nach Österreich, die sogenannten Tischler-Briefe. "Heute.at" deckte die dreiste Masche auf.

Mehr zum Thema:

Was Verkehrssünden im Ausland kosten

Strafzettel aus Kroatien kommt nach über 4 Jahren

Strafzettel aus Kroatien trotz legalem Parkplatz

So werden Österreicher mit Auto in Kroatien abgezockt

Beweisfoto für Strafzettel, obwohl Lenker im Auto saß (rcp)