Deutschland-Stimmabgabe

Wahl-Panne live – Alle haben Zahlen, nur ORF nicht

Fauxpas mitten in der Sondersendung zur Deutschland-Wahl: Alle hatten die erste Wahl-Prognose, nur der ORF nicht. Der Grund: Technische Probleme!
Newsdesk Heute
23.02.2025, 18:06

Um 18 Uhr schlossen am Sonntag in Deutschland die Wahllokale – zu diesem Zeitpunkt wurde auch die erste Prognose veröffentlicht. Dabei kam es allerdings zu einer Panne im ORF: In der Sondersendung "ZIB Spezial: Deutschland wählt" musste Moderator Tarek Leitner suchend auf die Einblendung der Prognose warten, die nicht erscheinen wollten – während die anderen Medien diese bereits längst veröffentlicht hatten. "Technische Probleme" habe es gegeben, begründete der ORF-Mann das Warten auf die Prognose.

Die Zahlen erfährst du hier: Die CDU mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz kommt in der ersten Prognose auf 28,5 Prozent, gefolgt von der AfD mit Kanzlerkandidatin Alice Weidel mit 20 Prozent. Dahinter reihten sich die SPD mit Bisher-Kanzler Olaf Scholz bei 16,5 Prozent und die Grünen mit Robert Habeck als Spitzenkandidaten mit 12 Prozent ein. Die Linke kann mit 9 Prozent ordentlich zulegen. Zittern war weiter für die FDP mit Christian Lindner bei 5 Prozent und die BSW von Sahra Wagenknecht bei 5 Prozent angesagt.

Wahlprognose nicht gleich Hochrechnung

Im Laufe des Wahlabends werden die Ergebnisse immer genauer werden – ein Endergebnis wird allerdings erst für die Morgenstunden des Montags erwartet. Gestiegen sein dürfte die Wahlbeteiligung. In den Wahllokalen in Sachsen haben etwas mehr Menschen ihre Stimme zur Bundestagswahl abgegeben als 2021 zu dieser Zeit.

Wie entstehen eigentlich die Prognosen? Befragungsinstitute sprechen am Sonntag vor verschiedensten Wahllokalen in mehreren Bundesländern mit Wählerinnen und Wählern. Explizit werden sie gefragt, bei welcher Partei sie soeben ihr Kreuz gesetzt haben. Das Umfrageinstitut Infratest Dimap, das für ARD die Prognose macht, rechnet zum Beispiel mit bis zu 90.000 solchen Interviews vor 560 ausgewählten Wahllokalen. So entsteht ein Abbild des Wahlverhaltens im ganzen Land.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 23.02.2025, 18:21, 23.02.2025, 18:06
Mehr zum Thema
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite