Wahlergebnisse in Wien: So wählte Hietzing
Ergebnis Bezirksvertretungswahl (13. Bezirk):
ÖVP: 39,35 Prozent (+ 2,84 Prozent)
SPÖ: 23,29 Prozent (- 5,89)
FPÖ: 16,57 Prozent (+ 1,39)
Grüne: 11,94 Prozent (- 3,73)
NEOS: 6,43 Prozent (erstmals angetreten)
Wahlbeteiligung: 75,27 Prozent (2010: 70,04)
Hietzing: "Wir werden mit allen Mitteln für den Erhalt des Hörndlwalds kämpfen", sagte Bezirkschefin Silke Kobald (ÖVP) vor der Wahl. Ein anderer Standort soll für die Reha- Klinik gefunden werden.
Weiters:
ÖVP: Die Parkplatznot mit Anrainerparkplätzen lösen. Eine Rad-Schnellverbindung über das Wiental bis in die City soll her. Auch die U4-Verlängerung nach Auhof ist, wie in Penzing, eine Forderung.
Die SPÖ will zusätzliche Stationen für die Verbindungsbahn bei der Hietzinger Hauptstraße und der Stranzenbergbrücke sowie 10-Minuten-Intervalle.
Die Grünen fordern leistbare Wohnungen als Nachnutzung für das Geriatriezentrum Wienerwald.
Die FPÖ ist für die Sicherung des Krankenhauses Hietzing und gegen die Verbauung des Hörndlwalds.
Auch die Freidemokraten wollen dieses Areal schützen.
WIR Hietzing fordert einen Neubau der Station Kennedybrücke.
WWW will eine bessere Öffi-Anbindung.
Wien Anders wünscht sich, dass die 60er-Bim bis zum Westbahnhof fährt.
Wer in Hietzing antrat:
Einwohner: 52.115
Wahlberechtigte (BV-Wahl): 42.228
Fläche: 3.771,5 Hektar
Zahl der Bezirksmandate: 40
Silke Kobald ÖVP, seit 2013 Hietzinger Bezirksvorsteherin
Friedrich Unterwieser SPÖ, Bezirksvorsteherin-Stellvertreter
Johannes Stöckler Grüne, Musikpädagoge an einer AHS
Günter Kasal FPÖ, FPÖ-Gemeinderat
Christian Grimmer Neos, selbstständig im Handel
Merten Mauritz "WIR Hietzing", Werbekaufmann
Julia Hynst "Wien Anders", Angestellte, parteiunabhängig
Norbert Zwatz Freidemokraten (Freie), Pensionist
Gerhard Koch "Wir wollen Wahlfreiheit" (WWW)
Stela Tronkova "Gemeinsam für Wien" (GfW)
Robert Marschall, EU-Austrittspartei (EUAUS)