Life

Wie schädlich sind Klimaanlagen für uns?

Sie werden verdächtigt Verkühlungen und Verspannungen auszulösen. Doch was ist am Mythos von der Bakterienschleuder dran?

Heute Redaktion
Teilen
Picture

Den Großteil unserer Zeit verbringen wir im Zuge des europäischen Kultivierungsprozesses im Inneren - auch im Sommer. Wir sind an künstlich generierte Umgebungsluft gewöhnt. Sei es im Büro, beim Einkaufen, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Auto.

In Österreich gilt für Arbeitgeber die gesetzliche Regelung, dass bei Gefahr des Überschreitens einer Maximal-Raumtemperatur von 25 Grad Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Wartung ist wesentlich

Bakterien und Pilzsporen fühlen sich im Inneren von Klimaanlagen wohl. Denn beim Prozess des Umwandelns der Raumtemperatur entsteht Feuchtigkeit. Auch Staub und Schmutz gelangen ins Gerät.

Deswegen sind regelmäßige Reinigungen notwendig, um eine keimfreie Atmosphäre zu garantieren. Werden die Wartungsarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt, sollte es kein Problem mit Krankheitserregern geben. Nur Menschen mit einem schwachen Immunsystem sind besonders gefährdet. Wenn die Schutzbarriere des Körpers geschwächt ist, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Erkältung.



Die sinkende Luftfeuchtigkeit



Wie die Heizung soll auch die Klimaanlage die Schleimhäute einer Belastung aussetzen, heißt es häufig. Kühle Luft bedeutet gleichzeitig auch mehr Trockenheit - und diese habe wiederum Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit der Schleimhäute.

Eine Studie kam zu dem Ergebnis, dass Frauen, die in einem klimatisierten Büro arbeiten, 40 Prozent anfälliger für Krankenstände als andere seien, die in einem nicht-klimatisierten Raum arbeiten.

Bisher ist diese These jedoch umstritten. Laut einer Zusammenfassung aller bisher aufgestellten Studien lässt sich kein klarer Zusammenhang zwischen Atemwegserkrankungen und trockener Raumluft mit Sicherheit feststellen.



Verspannungen durch Zugluft


Auch die Zugluft kann ein Risikofaktor sein. es kann zu Verspannungen der Muskulatur kommen. Ist der Temperaturunterschied besonders groß, kann der Körper in einen Schockzustand kommen. Deswegen sollte die Klimatisierung nicht mehr als 10 Grad unter der Außentemperatur liegen.

(GA)

Mehr zum Thema