37,6 Prozent für SPÖ | Dahinter Grüne (21,75 Prozent) und NEOS (13,66 Prozent) | Wahlbeteiligung betrug 66,5 Prozent
Am Alsergrund ist die SPÖ auch 2025 stärkste Kraft bei der Wien-Wahl. Mit einem Gewinn von 2,25 Prozentpunkten auf 37,6 Prozent bauten die Sozialdemokraten ihre Vormachtstellung noch aus. Platz zwei ging wieder an die Grünen, für die es 21,75 Prozent gab. Gegenüber der Wahl 2020 ist das allerdings ein Rückgang um 2,17 Prozentpunkte für die Ökopartei. Mit 15,85 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. 13,66 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugten die NEOS. Die Pinken gehen um 2,65 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor.
Viertstärkste Partei am Alsergrund ist die FPÖ, die um 7,08 Prozentpunkte auf 10,94 Prozent massiv wuchs und vom fünften Platz aufstieg. Einen Rückschlag erfuhr die ÖVP, der 8,97 Prozentpunkte abhanden kamen. Für die Volkspartei, 2020 noch auf dem dritten Platz, ist das ein unsanfter Fall. Trotz Zugewinnen liegt die KPÖ an letzter Stelle: Plus 1,84 Prozentpunkte brachten 5,17 Prozent.
Bei dem Team HC Strache reicht es nur für 0,68 Prozent und Platz 7. Im Vergleich zur vorherigen Wahl bedeutet dies einen Verlust von 0,78 Prozent. SÖZ hat keine einzige Stimme erhalten.
Am Alsergrund waren 23 570 Personen wahlberechtigt. Die Beteiligung betrug 66,5 Prozent.
Das Ergebnis enthält alle Wahlkarten, die rechtzeitig bis Freitag eingelangt sind. Die noch fehlenden Briefwahlstimmen werden am Montag ausgezählt. Danach wird das Ergebnis aktualisiert.
Ergebnis: Alservorstadt und Michelbeuern
Ergebnis: Althangrund
Ergebnis: Schubertviertel
Ergebnis: Servitenviertel und Rossau