Life
Wiener Zinshaus war heuer teuerste Immobilie
Rekord: Über 60.000 Immobilien-Verkäufe in Österreich verzeichnet der Immobilienmakler Remax im ersten Halbjahr. Die teuerste Immobilie war in Wien.
Im ersten Halbjahr 2017 wurden um +1,4% mehr Immobilien verbüchert als noch im Jahr zuvor. Die Grundbuchsgerichte hatten 2017 somit um +60% mehr Anträge abzuarbeiten als noch vor vier Jahren! Das geringe Wachstum heuer heißt aber auch: Verschnaufpause bei der Anzahl der verkauften Immobilien auf allerhöchstem Niveau.
Wien legt spürbar zu, Vorarlberg im Sinkflug
• +1,4% mehr Verbücherungen in den Amtlichen Grundbüchern im ersten Halbjahr 2017
• Deutliche Steigerung bei der Anzahl der Verkäufe in Wien, der Steiermark und im Bundesland Salzburg
• starker Einbruch hingegen in Vorarlberg, ein Minus auch im Burgenland
• Wert der gehandelten Immobilien bis Juni 2017 bei rund 14 Mrd. Euro (+6,2%) – Tirol, Steiermark und Kärnten mit jeweils über +15%
• Niederösterreich Spitzenreiter bei der Anzahl der Verbücherungen, Wien beim Wert der gehandelten Immobilien
• Zinshaus in Wien 1 um 48 Mio. Euro teuerste verkaufte Immobilie
60.312 Immobilien wurden laut RE/MAX ImmoSpiegel verbüchert, das sind um +860 mehr als im Vorjahr und sogar um +12% mehr als noch im ersten Halbjahr 2015. "Die Ursache für die weiterhin erfreuliche Immobilienmarkt-Situation mit einem leichten Wachstum kann nicht – wie mehrmals in der Vergangenheit – bei einer Steuerreform oder einer gravierenden gesetzlichen Änderung gesucht werden, denn die gab es nicht", erklärt der Geschäftsführer von RE/MAX Austria, Bernhard Reikersdorfer.
„Bei der Bevölkerung sind Immobilien weiterhin als Investition für den Eigenbedarf und als Anlageform sehr beliebt. Das Angebot ist gut, die Auswahl dementsprechend groß, die Nachfrage weiterhin hoch und das Zinsniveau niedrig – alles wichtige Parameter für einen gut florierenden Immobilienmarkt. Nach den derzeitigen Ergebnissen und den vorliegenden Prognosen für das zweite Halbjahr kann das Jahrhundertergebnis vom Vorjahr erreicht, ja möglicherweise sogar noch übertroffen werden", so Reikersdorfer weiter.
Der Wert der im ersten Halbjahr verbücherten Immobilien stieg um +6,2% auf 13,9 Mrd. Euro. Das ist einerseits ein neuer Rekord und andererseits der geringste Zuwachs seit Beginn der Immobilienspiegel-Analyse im Jahr 2009. Einzig im Krisenjahr 2013 war der Zuwachs geringer, nämlich negativ.
Die regionale Entwicklung geht allerdings nicht immer konform mit dem Bundestrend. Mengenmäßig signifikant nach oben zeigen die Immobilien-Verkaufszahlen in Wien (+6,1%), der Steiermark (+4,7%) und im Bundesland Salzburg (+4,2%) – nach unten dagegen im Burgenland (-3,0%) und in Vorarlberg (-14,0%).
Die Bundesländer Tirol (+16,7%), Steiermark (+16,0%) und Kärnten (+15,5%) haben im ersten Halbjahr 2017 ebenso wie die Bundesländer Salzburg, Burgenland und Niederösterreich ein zweistelliges Plus beim Verkaufswert zu verzeichnen. Vorarlberg liegt hingegen -8,7% hinter dem Vorjahr. Eine leichte Veränderung des Trends oder möglicherweise sogar eine leichte Entspannung zeichnet sich laut RE/MAX-Experten in Wien ab: die Umsatzsteigerungen (+2,7%) waren geringer als die Mengensteigerungen. "Kleinere Immobiliengrößen, geringere Preise oder eine Verschiebung innerhalb der Immobilientypen könnten", so Anton Nenning von RE/MAX Austria, "die Ursache dafür sein."
Parallel dazu ist im ersten Halbjahr 2017 der Wertanteil Wiens am österreichischen Gesamtmarkt von 31,3% auf 30,3% gesunken. Trotzdem fließt auf dem Wiener Immobilienmarkt noch immer annähernd so viel Geld, wie in den 5 Bundesländern Burgenland, Kärnten, Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich gemeinsam im ersten Halbjahr 2017 für Immobilienkäufe.
Die teuersten Immobilien und die Bundesländer im Detail
Wien
Fünf Wiener Bezirke fallen laut den RE/MAX Immobilien-Experten im ersten Halbjahr 2017 mit deutlich mehr Immobilien-Verbücherungen als in den Vorjahren auf: Mehr als 100 Objekte Zuwachs verzeichnen Landstraße (3.), Favoriten (10.), Penzing (14.), Rudolfsheim-Fünfhaus (15.) und vor allem, mit einem Plus von 326 Objekten, Liesing (23.).
Deutlich unter den Werten des Vorjahres liegen derzeit noch Hietzing (13.), Donaustadt (22.) und vor allem die Leopoldstadt (2.), die sich – nach einem Traumjahr 2016 – mit minus 261 Immobilien wieder auf das Niveau der Vorjahre einpendelt.
In Summe waren die 10.175 verbücherten Immobilien in Wien den Käufern 4,2 Mrd. Euro wert. Landstraße (3.) und Favoriten (10.) übersprangen knapp die 400 Mio. Euro-Grenze, Donaustadt (22.) und Innere Stadt (1.) kratzten an der 300 Mio. Euro-Marke. Die Mengensteigerung in Wien ist im ersten Halbjahr 2017 mit +6,2% moderat im Vergleich zu den Vorjahren und außerordentlich hoch im Vergleich zu den anderen Bundesländern. Die eigentliche Sensation ist aber, dass der Verkaufswert in Wien nur um +2,7% gestiegen ist. Die Wertsteigerung der verkauften Immobilien lag in den Vorjahren erheblich höher; 2016 bei +34%, 2015 bei +20% und 2014 bei +33%.
Vier der Top-5 der nationalen Immo-Hitparade im ersten Halbjahr 2017 wurden in Wien verbüchert: ein Zinshaus um 48 Mio. Euro in der Werdertorgasse (1.), ein denkmalgeschütztes Palais am Parkring (1.) um 45 Mio., ein Büro- und Geschäftsgebäude in der Aspangstraße (3.) um 44 Mio., ein Zinshaus in der
Hansenstraße (1.) um 30 Mio. und um 23 Mio. Euro erstmals außerhalb von Wien ein Betriebskomplex auf 100.000 m² in Enzersdorf an der Fischa (Bezirk Bruck/Leitha).
Niederösterreich
12.514 Immobilien-Verkäufe mit einem Gegenwert von erstmals über 2,0 Mrd. Euro im Halbjahr registrierten die Immobilien-Experten von RE/MAX bei der Analyse der blau-gelben Grundbücher. Das sind im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 um +0,9% mehr Immobilienverkäufe und um +12,0% mehr an Gegenwert. Für die Bezirke Korneuburg und St. Pölten Land verzeichnet der RE/MAX ImmoSpiegel zum ersten Mal über 800 verbücherte Objekte im ersten Halbjahr, für Gänserndorf, Mistelbach und Tulln über 900 und für Baden wieder über 1.000 Verbücherungen.
Der Bezirk Mödling konnte um mehr als ein Viertel zulegen und kommt als Spitzenreiter im Bezirksranking auf 1.192 verbücherte Objekte von Jänner bis Juni 2017. Die Vergleichszahlen zum Vorjahr leiden unter der Aufsplittung des Bezirks Wien-Umgebung auf die angrenzenden Bezirke Bruck/Leitha, Korneuburg, St. Pölten Land und Tulln. Denn immerhin war „WU" der verkaufsstärkste Bezirk des Landes und stellte alleine 10% der Objekte der ehemals 22 Bezirke. Den 1.243 Objekten vom Vorjahr in Wien-Umgebung stehen heuer 1.161 mehr Immobilien in diesen 4 erweiterten Bezirken gegenüber. Der Bezirk Bruck/Leitha, dem 13 der 21 Gemeinden und Städte zugeschlagen wurden, vergrößerte seinen Immobilienmarkt somit von 310 auf 787 Immobilien im Halbjahr und steigerte den Verkaufswert von 39 auf 182 Mio. Euro.
Steiermark
So positiv sich der steirische Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2017 gesamthaft darstellt, immerhin +4,7% mehr Transaktionen und +16,0% mehr Umsatz, so uneinheitlich ist er in Wirklichkeit: +627 Immobilien mehr in Graz, +112 in der Südoststeiermark, +66 im Bezirk Deutschlandsberg und +25 im Bezirk Murau. Weil aber alle anderen Bezirke hinter dem Vorjahr nachhinken, bleibt für die gesamte Grüne Mark nur ein Plus von +406 Objekten. Graz liefert dabei 32% aller Verkäufe in der Steiermark, im Vorjahr warenes 26%.
In absoluten Zahlen bedeutet das für die Steiermark: Erstmals 9.069 verkaufte und verbücherte Häuser, Wohnungen und Grundstücke mit einem Gegenwert von 1,5 Mrd. Euro.
Oberösterreich
Oberösterreich verzeichnet im ersten Halbjahr 2017 ein gutes Ergebnis im Jahresvergleich: nur -0,5% weniger Verbücherungen als im Vorjahr, das historisch gut war. Auch der Umsatz liegt weit über den Vorjahren, auch wenn die nackten Zahlen auf den ersten Blick etwas anderes vermuten lassen. „Nach einer Bereinigung der Vorjahresverkaufswerte um die 230 Mio. Verbücherungen von Objekten der öffentlichen Hand liegt Oberösterreich mit 1,46 Mrd. Euro Immobilienverkaufswert im ersten Halbjahr 2017 um 47 Mio. Euro über dem ersten Halbjahr des Vorjahres", erklärt Mag. Anton Nenning. Die Regionen zeigen durchaus unterschiedliche Tendenzen: Während die Bezirke Steyr Stadt und Land (-91 Immobilien), Linz (-59), Braunau (-55) und Perg (-42) hinter den Vorjahreswerten liegen, stürmten die Bezirke Vöcklabruck (+38), Linz Land (+136) und vor allem Wels (Stadt und Land) mit +158 zu neuen Rekorden.
Salzburg
Wenn man die Salzburger Bezirke nach den relativen Mengenzuwächsen am Immobilienmarkt reiht, dann hat – wie schon im Vorjahr – der Lungau im ersten Halbjahr 2017 die Nase vorne (+18,4%). Zell am See folgt mit +9,8%, St. Johann mit +4,4%, der Flachgau mit +2,2%. Nur der Tennengau hat sein Vorjahresziel um exakt
eine Immobilie verpasst. Zwischen +1,8% (Salzburg Stadt) und +45,3% (Tamsweg) liegen die Steigerungsraten beim Immobilien-Verkaufswert. Für den Flachgau melden die RE/MAX-Experten +29,3%, den Pongau +17,8%, Zell am See +16,9% und Hallein +13,6%. Das deutet – über alle Immobilientypen hin betrachtet – auf Preissteigerungen in
allen Land-Bezirken hin, während sich in der Stadt Salzburg Menge und Preis nur unmerklich und parallel entwickelten.
In Summe verbücherten die Grundbücher im Bundesland Salzburg von Jänner bis Juni 4.184 Immobilien, um 170 mehr als im Vorjahr. Der Gegenwert betrug 1,2 Mrd.
Euro (+150 Mio. Euro).
Tirol
5.772 Immobilienverkäufe im ersten Halbjahr 2017, um +1,3% mehr als 2016, registrierten die Immobilien-Experten von RE/MAX für das Bundesland Tirol. Die markantesten Veränderungen bei der Anzahl der verkauften Immobilien waren in den Bezirken Innsbruck-Land (+182), Innsbruck (+124) und Schwaz (+123) zu verzeichnen. Landeck dagegen, im Vorjahr bei 614 Verkäufen, liegt heuer wieder bei den üblichen Werten der Vorjahre, nämlich bei 264 Immobilien-Verbücherungen. Die Bezirke Lienz-Osttirol (-77 Objekte) und Kitzbühel (-64 Objekte) liegen hinter den Vorjahresrekorden. Imst und Kufstein freuen sich über ein Allzeithoch: 486 bzw. 787 Verkäufe.
Der Gesamtwert der gehandelten Immobilien erhöhte sich im Bundesland um +16,7% auf 1,7 Mrd. Euro. Massive Steigerungen beim Verkaufswert brachten die Bezirke Reutte, Imst,
Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt und Schwaz. Kufstein und Kitzbühel liegen moderat im Plus, Landeck und Lienz im Minus.
Wie so oft beginnt die Tiroler Liste der teuersten Immobilienverkäufe mit einem „schlichten, einfachen, unscheinbaren" Einfamilienhäuschen im Bezirk Kitzbühel. Diesmal in Aurach bei Kitzbühel mit 5.000 m² Grund um 13,5 Mio. Euro. Ein 3.000 m² Grundstück in Kitzbühel kostete „nur" 11,8 Mio. Euro.
Kärnten
Mit 4.176 Immobilien (+2,9%) liegt Kärnten im Bundesländer-Ranking auf Rang 7. Der Transaktionswert beträgt im ersten Halbjahr nach den Analysen der RE/MAX Experten
715 Mio. Euro (+15,5%).
Die Anzahl der Immobilien-Verkäufe entwickelt sich ziemlich gleichmäßig und positiv. Bis auf zwei Ausreißer liegen alle Bezirke mindestens +1,1% und maximal +8,5% über dem Vorjahr. Spittal verfehlt das Vorjahresergebnis um -0,8% und Völkermarkt um -19,2%. Beim Wert der verkauften Immobilien legten alle Bezirke außer Hermagor und Spittal
zu, Feldkirchen, Klagenfurt-Stadt, St. Veit und Wolfsberg lagen im Bereich von 15%.
Eine Kaufpreis-Explosion lässt Klagenfurt-Land erbeben: 66 Mio. Euro mehr an Immobilienverkäufen als 2016 ergeben ein Plus von +79,4%.
Vorarlberg
Vorarlberg dreht das Rad zurück, nämlich um 2 Jahre. 2.790 Verbücherungen (-453) im Bundesland entsprechen der Anzahl im ersten Halbjahr 2015. Die 4 Bezirke folgen diesem Trend überraschend im Gleichschritt. Für den Bezirk Bludenz melden die RE/MAX-Experten 459 Verkäufe, für Bregenz 910, Dornbirn 679 und für Feldkirch 742, insgesamt um -14% weniger als im ersten Halbjahr 2016. Die Konsolidierung beim Immobilien-Verkaufswert ist deutlich geringer wie bei der Stückanzahl, die Preistendenz zeigt also insgeheim nach oben, möglicherweise – neben dem spürbar rückläufigen Immobilien-Angebot (ca. -30% im Jahresvergleich) – ein wesentlicher Grund für den Mengenrückgang im westlichsten Bundesland. Bei 743 Mio. Euro Immobilienumsatz bis Ende Juni 2017 fehlen auf das Vorjahr -8,7%. Diese kommen aus den Bezirken Bregenz und Dornbirn, denn Bludenz liegt auf Vorjahrsniveau und Feldkirch sogar knapp darüber. Im Bundesland Vorarlberg wurden seit dem Jahr 2010 rund 38.0000 Immobilien verbüchert, eine durchaus stolze Zahl für das kleine Ländle – wohl mit ein Grund für das aktuell bescheidene Immobilienangebot.
Burgenland
Der burgenländische Immobilienmarkt liegt im ersten Halbjahr 2017 mengenmäßig knapp hinter dem Vorjahr aber deutlich über all den Jahren davor. Bei 3.344 verbücherten Immobilien fehlen -3,0% auf den Wert von 2016. Das lässt sich leicht verschmerzen, weil der Umsatz mit Immobilien um +14,1% nach oben geschnellt ist.