Digital

Auf diesen Maschinen haben wir früher gespielt

Eine neue Ausstellung im Landesmuseum Zürich zeigt die Geschichte der Videogames während der letzten 50 Jahre. Die Besucher können mitspielen.

Heute Redaktion
Teilen
Picture

Im Landesmuseum Zürich öffnet am Freitag die "Games"-Ausstellung erstmals ihre Türen. Dort können sich die Besucher auf eine Zeitreise durch die letzten fünf Jahrzehnte der Gaming-Geschichte begeben. Diese beginnt in einem Wohnzimmer im Stil der 1970er-Jahre, wo man sich im ersten weltweit erfolgreichen Spiel, "Pong", mit anderen Besuchern messen kann.

Das nächste Zimmer ist ganz in die grünen, violetten und orangen Farben der 1980er-Jahre getaucht. An Arcade-Maschinen kann man sich in eine Zeit zurückversetzen, in der Jugendliche ihr Taschengeld für "Space Invaders", "Rampage" oder "Pac Man" ausgaben.

Vom Pixel in die dritte Dimension

Weiter geht es in den 1990ern, als erstmals eine neue Dimension aufkam: Von nun an war es für die Spielfiguren möglich, sich in einer 3-D-Welt zu bewegen. Selina Stuber, die Co-Kuratorin der Ausstellung, sagt dazu: "Hier sieht man die Evolution der Spiele von den Anfängen, als man einfach einen Pixel über den Bildschirm schickte, bis hin zum Augenblick, wo sich der Spieler selbst ins Spiel hineinfühlen kann."

Die 2000er-Jahre machten die Spiele schließlich einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Mit Alltagssimulationen wie "Sims" oder Konsolen wie der Nintendo Wii wurde plötzlich ein Publikum angesprochen, dass sich zuvor nur wenig für die Gaming-Welt interessiert hatte. Außerdem kam eine Flut an Indie-Games auf den Markt, und Dauerbrenner wie "Minecraft" wurden entwickelt.

Game eigens für die Ausstellung

"Schwieriger war die Auswahl von Ausstellungsstücken für die 2010er-Jahre", sagt Co-Kurator Michael Kempf. "Wir haben uns schließlich für einen reinen Virtual-Reality-Raum entschieden, da viele unserer Besucher wohl selbst keine VR-Headsets zu Hause haben und diese hier ausprobieren können."

Insgesamt gibt es in der Ausstellung rund 20 Stationen, an denen Besucher selbst zum Joystick, zur Maus oder in die Tasten greifen können. Bei der Konzeption geholfen hat die Schweizer Game-Designerin Alice Ruppert. "Es war für mich besonders schön, zu sehen, wie sich die Game-Welt, aber auch die Gamer selbst in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben." Eigens für die Ausstellung hat Ruppert ein Videospiel entwickelt, das auf der Website des Landesmuseums gespielt werden kann. "Wir wollten ausprobieren, wie die Leute auf die Werbung durch ein Spiel reagieren", sagt die Designerin.

Kritischer Blick

"Bei der Konzeption der Ausstellung hatten wir ein junges Publikum im Kopf, beispielsweise Schulklassen, für die sie aufgrund ihrer Interaktivität sehr interessant ist", sagt Stuber. Aber auch für ein älteres Publikum sei sie attraktiv, und dies nicht nur aufgrund des Nostalgiefaktors. "Großeltern können gut mit ihren Enkeln zusammen die Ausstellung besuchen und sich die Dinge für einmal von den Kindern erklären lassen."

Die Ausstellung wirft aber auch ein kritisches Auge auf die Entwicklung der Games über die Jahre hinweg. Auf den vielen Bildschirmen, die auf die Räume verteilt sind, werden in der Kategorie "toxic" (giftig) Themen wie Spielsucht oder Gewalt in Videospielen behandelt. "Es war uns wichtig, alle Seiten der Videospielindustrie in die Ausstellung aufzunehmen", so Kempf.

Der Eintritt ist für Jugendliche bis 16 gratis und kostet für Erwachsene 10 Franken, umgerechnet rund 9 Euro.