Jetzt erklärt er den Grund!

"Befreiend" – Wirt dreht Gästen das Internet ab

Nach Beschwerden über das schlechte WLAN platzt einem Salzburger Wirt der Kragen – er verbrannte den Zettel mit dem Passwort kurzerhand.
Newsdesk Heute
06.07.2025, 09:53
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Seit über 400 Jahren existiert der Johanneskeller in der Salzburger Neustadt, bot der Bevölkerung stets guten Schutz, etwa vor den Bomben im Zweiten Weltkrieg. "Heute schützt er sie auch vor der sengenden Hitze und nun eben auch noch vor der digitalen Dauerberieselung da draußen", sagt Wirt Peter Lammer gegenüber den "Salzburger Nachrichten".

Er hat die Schnauze voll. Nicht nur von Handys, dem Internet und bargeldloser Bezahlung, sondern generell davon, wie sich das menschliche Miteinander verändert hat. Deswegen greift er zu einer drastischen Maßnahme: Das WLAN der Gaststube wurde ersatzlos abgedreht.

Dauer-Beschwerden

Ein Vorfall brachte das Fass zum Überlaufen: Auf Tripadvisor hagelte es eine 1-Stern-Bewertung von einem Gast, der sauer war, dass nur Barzahlung akzeptiert werde, und ohne Konsumation wieder von dannen zog. "Die paar Meter zum Bankomaten empfand er als Zumutung, die er sich als Gast sicher nicht aufbürden lasse", so Lammer zu den "SN".

Es ist nicht die einzige Beschwerde, die sich der Mitbetreiber regelmäßig anhören muss. "Es gibt Gäste, die interessieren sich kaum mehr für die Speisekarte, sondern nur noch für WLAN-Kennwörter und andere digitale Vernetzungen zur Außenwelt." Diese klagten dann auch über die mangelhafte Verbindungsqualität. Damit ist nun Schluss.

In Absprache mit Geschäftspartnerin Silvia Löcker zog er die Reißleine: "Wir haben das WLAN abgeschaltet. Nicht aus Geiz. Sondern aus Überzeugung. Für immer. Den Zettel mit dem Code haben wir feierlich verbrannt. Das war wirklich befreiend."

Viele Vorteile

Früher habe das Wirtshaus ohne WLAN und Kartenzahlung überlebt. Bargeld habe sowieso viele Vorteile, führt Lammer aus. Kellner würden dadurch mehr Trinkgeld bekommen, er selbst sich die Spesen sparen. Für den Gast führt der Wirt haptische Vorteile ins Treffen. "Dieses Knistern beim Zusammenlegen … Und wenn Sie wollen, können Sie vor dem Bezahlen noch geschwind einen Papierflieger oder ein kleines Schiffchen basteln. Es ist faszinierend, wie fantasievoll man Banknoten falten kann."

Ihn würde es nicht wundern, wenn sein Vorstoß in der Altstadt den ein oder anderen Nachahmer findet, "die daraus eine Konzeptidee namens 'digital detox place2be' machen. Wir wollen einfach nur normal bleiben – das ist alles."

Ganz ohne digitale Vernetzung zur Außenwelt geht es dann aber doch nicht, wie das Facebook-Profil des Wirtshauses zeigt:

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 06.07.2025, 11:32, 06.07.2025, 09:53