Landwirtschaft boomt

Bei diesem Gemüse ist Wien Nachtschatten-Kaiser

Wenn man in der Hauptstadt an Landwirtschaft denkt, kommt einem wahrscheinlich maximal der Weinanbau in den Sinn. Doch Wien hat mehr zu bieten!
Wien Heute
07.09.2024, 16:46
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Die Gemüseanbaufläche in Österreich liegt bei rund 19.000 Hektar, wobei sich die Gesamterntemenge an Feld- und Gartenbaugemüse 2022 auf 674.337 Tonnen belief. Der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) besitzt mit rund 2.200 Hektar Verwaltungsfläche einen der größten Landwirtschaftsbetriebe des Landes. Angebaut werden unter anderem Erbsen, Karotten und Sommerzwiebeln. Österreichweite Nummer Eins ist Wien laut Bericht "Wien in Zahlen 2024" aber bei einem anderen Gemüse.

Wien führt bei Nachtschatten-Gewächsen

Denn 63 Prozent aller Melanzani kommen aus der Bundeshauptstadt. Wien produziert somit mehr als in allen acht anderen Bundesländer zusammen geerntet wird. Wien führt bei der Produktion von Nachtschatten-Gewächsen: auch 30 Prozent der Tomaten kommen aus Wien. Ebenso 62 Prozent der Gurken und mehr als ein Drittel des Endiviensalates. Neben Wein und Karotten hat die Landeshauptstadt also noch einiges mehr zu bieten.

Zwiebelland Österreich

Der Selbstversorgungsgrad gibt an, wie viel Prozent des Bedarfs bestimmter Lebensmittel ein Land aus eigener Produktion decken könnte. Er lag in Österreich für Gemüse im Jahr 2021/22 bei 57 Prozent. Mit einem pro Kopf Verbrauch von rund 124 Kilo Gemüse sind mit circa 35 Kilo Paradeiser beliebteste Gemüse der Österreicher. Darauf folgt von Zwiebeln mit 10,5 Kilo pro Kopf und Jahr. Bei diesen ist auch der Selbstversorgungsgrad mit 129 Prozent am höchsten.

{title && {title} } red, {title && {title} } 07.09.2024, 16:46