Der Start in die neue Formel-1-Saison wird immer weiter verschoben. Sportchef Ross Brawn erklärte nun, wie die Saison 2020 noch gerettet werden kann.
Die ersten neun Saisonrennen der Motorsport-"Königsklasse" sind bereits verschoben oder abgesagt. Als Formel-1-Auftakt ist aktuell der Grand Prix in Le Castellet (28. Juni) im Kalender – noch. Denn dass das Rennen in Frankreich plangemäß über die Bühne gehen kann, glauben nur wenige.
Deshalb enthüllte Formel-1-Sportboss Brawn nun seinen Masterplan. Mit einem Auftakt am 5. Juli in Österreich! "Wenn wir Anfang Juli starten würden, könnten wir eine Saison mit 19 Rennen fahren", so Brawn zu Sky Sports.
-
Brasiliens Ikone Ayrton Senna errang seine drei Titel 1988, 1990, 1991.
(Bild: keine Quellenangabe)
-
Sein Landsmann Nelson Piquet jubelt hier 1983 über seinen zweiten von drei. Die anderen beiden: 1981 und 1987.
(Bild: keine Quellenangabe)
-
Das Ranking der Formel-1-Weltmeister. Wer ist der erfolgreichste Pilot aller Zeiten, wer holte zumindest ein Mal in seiner Karriere den Titel? "Heute" hat die Übersicht.
(Bild: imago sportfotodienst)
-
Michael Schumacher (l.) ist Rekordweltmeister. Seine sieben Titel: 1994, 1995, 2000-2004.
(Bild: imago sportfotodienst)
-
Lewis Hamilton ist seit dem Grand Prix der Türkei sein siebenter Streich sicher. Er verteidigt 2020 seinen Titel und schließt somit zu Schumacher auf. Der Brite gewann davor: 2008, 2014-2015, 2017-2019.
(Bild: imago sportfotodienst)
-
Juan Manuel Fangio, Argentinier, ist Dritter im Allzeit-Ranking: 1951, 1954-1957. Fünf Titel.
(Bild: imago stock & people, imago sportfotodienst)
-
Platz vier teilen sich zwei Piloten: Alain Prost fuhr seine vier Titel 1985, 1986, 1989 und 1993 ein ...
(Bild: imago sportfotodienst)
-
... Sebastian Vettel holte seine vier Weltmeisterschaften zwischen 2010 und 2013 für Red Bull Racing.
(Bild: GEPA-pictures.com)
-
Ein Küsschen gab es auch für Juan-Manuel Fangio nach dem Brasilien GP 1993.
(Bild: imago sportfotodienst, imago stock & people)
-
Platz sechs teilen sich gleich fünf Legenden der Formel 1. Alle haben je drei Titel errungen.
Der Österreicher Niki Lauda holte seine 1975, 1977 und 1984.
(Bild: GEPA-pictures.com)
-
Der Brite Jackie Steward war 1969, 1971 und 1973 der beste Fahrer.
(Bild: imago sportfotodienst)
-
Der Australier Jack Brabham holte 1959, 1960 und 1966 jeweils den Titel. Hier posiert er im Jahr seines letzten Titels mit seinem damals fünfjährigen Sohn Gary.
(Bild: imago sportfotodienst, imago stock & people)
-
Brasiliens Ikone Ayrton Senna errang seine drei Titel 1988, 1990, 1991.
(Bild: keine Quellenangabe)
-
Sein Landsmann Nelson Piquet jubelt hier 1983 über seinen zweiten von drei. Die anderen beiden: 1981 und 1987.
(Bild: keine Quellenangabe)
-
Das Ranking der Formel-1-Weltmeister. Wer ist der erfolgreichste Pilot aller Zeiten, wer holte zumindest ein Mal in seiner Karriere den Titel? "Heute" hat die Übersicht.
(Bild: imago sportfotodienst)
-
Michael Schumacher (l.) ist Rekordweltmeister. Seine sieben Titel: 1994, 1995, 2000-2004.
(Bild: imago sportfotodienst)
"Das wäre hart. Drei Rennen nacheinander, ein Wochenende frei. Dann wieder drei Rennen und ein Wochenende frei", erklärte der 65-Jährige. Das wäre logistisch machbar.
"In Europa können die Teams anreisen, wir bringen sie zur Strecke, dann werden Tests durchgeführt und dann besteht für niemanden ein Risiko", so Brawn weiter.
Klar ist damit aber auch, dass die Formel 1 mit "Geister-Rennen" plant: "Das ist nicht toll, aber besser, als gar keine Rennen zu haben." Wichtiger sei da die Abwechslung für die Motorsport-Fans. "Wenn der Sport Unterhaltung bietet, ist das ein großer Bonus in der Krise."
Brawn enthüllte auch den Notfallplan der Motorsport-"Königsklasse": "Wenn man die letzte Option nennen will, dann wäre es Oktober." Dann würde sich die Saison 2020 bis in den Jänner 2021 ziehen. So könnten aber acht Rennen gefahren werden. Die sind nötig, um die Weltmeisterschaft voll werten zu können. Bei weniger als 15 Rennen werden die TV-Gelder gekürzt.