Wohnen

Dieses Spielzeug von Ebay, Wish & Co ist gefährlich

Bei Amazon, Ebay, Wish und Aliexpress fallen einige Spielsachen durch den Sicherheitstest. Kinder könnten sich daran verschlucken oder verheddern.
08.08.2021, 19:01

Herausfallende Batterien, zu starke Magnete und lose Plüschtieraugen: Bei Amazon, Ebay, Wish und Aliexpress wird gefährliches Spielzeug verkauft. Besonders Kleinkinder könnten sich daran verschlucken und ersticken, wie die britische Verbraucherorganisation "Which?" schreibt.

Getestet wurden 28 Spielsachen, zwölf davon stellten ein Sicherheitsrisiko dar. So können sich Kinder bei zehn Objekten leicht an kleinen Teilen verschlucken. Bei einem Ärzte-Set für Kinder ab drei Jahren etwa wurden 20 schluckbare Teile gefunden und zwei scharfe Kanten.

In zwei Spielsachen könnten sich Kleinkinder zudem verheddern und erwürgen, wie es weiter heißt. Bei einem Ring mit langen Regenbogenschleifen für Babys konnten die Bänder länger als 30 Zentimeter gedehnt werden: Bei dieser Länge können sich Kinder lebensgefährlich verfangen.

Vorsicht bei Fälschungen

Eltern sollten darum bereits vor dem Kauf genau hinschauen. Handelt es sich etwa um ein Spielzeug einer bekannten Marke, das viel günstiger verkauft wird, könnte es sich um eine Fälschung handeln. Diese entspreche dann meist nicht den Sicherheitsstandards.

Darum gibt es das europäische CE-Zeichen. Dieses zeigt an, dass das Spielzeug allen gesetzlichen Anforderungen in Europa für den Verkauf entspricht. Gerade im Onlinehandel gebe es aber viele Waren mit gefälschten Abzeichen. Diese erkenne man meist daran, dass die Verpackung schlecht ist und die Anweisungen darauf fehlen.

Eltern sollten Spielsachen ausprobieren

Spielsachen sollten zudem immer zuerst von den Eltern ausprobiert werden: Wenn es sich zerbrechlich oder zu leicht anfühlt, könnte es gefährlich für ein Kleinkind werden. Eltern sollten zudem auch nach möglichen gefährlichen kleinen Teilen Ausschau halten. Diese könnten abfallen und verschluckt werden.

Bei Spielsachen mit Batterien sollte zudem sichergestellt werden, dass diese nicht rausfallen können. Spielt das Kind zum ersten Mal mit neuen Objekten, sollten die Eltern zuschauen. So können sie sicherstellen, dass das Spielzeug beim Spielen nicht in hundert Teile zerbricht.

Magnete können Darm verletzen

Vorsicht ist laut einem Schreiben des Kanton Zürichs auch bei starken Magneten geboten: "Werden zwei Magnete mit zeitlichem Abstand nacheinander verschluckt, können diese durch die gegenseitige Anziehung ein Stück Darm einklemmen."

Spielsachen sollten aber immer zuerst von den Eltern ausprobiert werden.
Getty Images

Dabei werden Magnete aber meist von Kindern über drei Jahren verschluckt. Meist wollten sie experimentieren und verschluckten Magnete absichtlich, um sich dann beispielsweise ein metallisches Spielzeugauto an den Bauch kleben zu können, wie es weiter heißt.

Spielsachen sollten regelmäßig entsorgt werden

Kann Farbe einfach mit einem Taschentuch vom Spielzeug abgerieben werden, könnte die Farbe ungesund sein. Dann sollte die Ware zum Händler zurückgebracht werden. Stinken Spielsachen, deute das auf schlechte Produktion oder Transport hin. Dann sollte man auf den Kauf verzichten.

Zudem sollten Spielsachen regelmäßig entsorgt werden, wenn das Kind viel darauf herum kaut: "Spielwaren aus Sperrholz können zum Beispiel durch den Speichel infolge häufigen Kauens aufgeweicht werden und scharfe Kanten entstehen lassen."

Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite