Enthüllt! So kommst du besonders günstig an ein Auto

Die Anschaffung eines Wagens bedeutet immer auch ein Stück Freiheit. Doch vor einem so wichtigen Kauf sollte man sich verschiedene Finanzierungs-Modelle genau anschauen.
Elektriker verlangt für nur 15 Minuten Anfahrt 90 Euro
Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich hat Leasing- und Kreditangebote zur Autofinanzierung unter die Lupe genommen.
Das Ergebnis ist schockierend: Im Vergleich zur letzten Analyse vor zwei Jahren sind sowohl Leasing- als auch Kreditfinanzierungen massiv teurer geworden. Und: Fixzinsangebote werden den Kunden selten präsentiert.
Verschiedene Banken verglichen
An der Erhebung haben sich namhafte Geldinstitute beteiligt: Bawag, Hypo OÖ, Oberbank, Porsche Bank, Raiffeisenlandesbank OÖ, Santander Consumer Bank, Sparkasse OÖ und die VKB-Bank.
"Haarsträubend" – Shampoo jetzt schon dreimal so teuer
Im Rahmen der Untersuchung fragte die AK bei den Banken nach der Finanzierung in Form von Kredit- und Leasingangeboten nach. Als Auto wurde unter anderem ein VW Polo 59 kW mit folgenden Daten gewählt: 20.000 Euro Barzahlungspreis, 4.000 Euro vorhandene Eigenmittel, 5 Jahre Laufzeit, normale Zahlungsfähigkeit.
Worauf man beim Kredit achten sollte:
1Abschluss einer Versicherung
Die RLB OÖ besteht beim Kauf des genannten VW Polo auf den Abschluss einer sogenannten Kredit-Top-Schutz-Versicherung. Hier sind einmalige Versicherungsprämien im Wert von rund 1.600 Euro fällig.
2Bei Anfragen entstehen Kosten
Als einziger Anbieter verlangt die RLB OÖ ein Entgelt von 90 Euro für Anfragen beim Kreditschutzverband (KSV).
3Zusätzliche Gebühren verlangt
Einige Banken verrechnen einmalige Bearbeitungsgebühren: Bawag, Oberbank, Porsche Bank und RLB OÖ.
4Bearbeitungskosten
Die mit Abstand höchste Bearbeitungsgebühr verlangt die Oberbank. Beim Kauf des VW Polo kassiert sie 800 Euro. Darüber hinaus verrechnet sie monatlich neben einer (vergleichsweise günstigen) Kontoführungsgebühr von 5,34 Euro auch noch eine Gestionsprovision von 13,11 Euro.
Tipps der Konsumentenschützer
- Laut AK sind derzeit Autokredite günstiger zu haben als Leasingfinanzierungen. Oft muss man jedoch zusätzlich anfallende Nebenkosten (zum Beispiel Kaskoversicherung bei Leasing) im Auge behalten.
- Bei Leasing steht die Nutzung, nicht der Erwerb des Fahrzeuges im Vordergrund. Wichtiger Punkt: Keine einzige (!) Leasinggesellschaft räumt dem Leasingnehmer vertraglich ein Recht zum Ankauf des Fahrzeuges während oder am Ende der Laufzeit ein.
- Unbedingt sollte man auf die Vereinbarung eines realistischen Restwertes achten und sich nicht von relativ niedrigen Leasingraten blenden lassen. Die AK rät, den Gesamtbetrag und effektiven Jahreszinssatz zu vergleichen.
Große Unterschiede beim Restwert
Laut AK sind vor allem die extremen Unterschiede bei der Annahme des Restwertes auffallend. So setzt die Raiffeisenlandesbank OÖ den voraussichtlichen Wert des Fahrzeuges nach fünf Jahren mit 18 Prozent des Kaufpreises an. Die Porsche Bank hingegen kalkuliert mit 44 Prozent.
Jetzt kommentieren