"Haben davor gewarnt"

Europas Flugverkehr droht historischer Chaos-Sommer

Personalmangel in einigen Schlüssel-Regionen, Passagier-Rekorde, aber auch der Klimawandel könnten die Urlaubssaison im Chaos versinken lassen.
Newsdesk Heute
11.05.2025, 20:16

Corona ist vorbei, auch die Teuerungs- und Energiekrise erholt sich langsam wieder. Dem Flugverkehr könnte wieder ein Rekordjahr bevorstehen. Doch Fluglotsen warnen, dass es gleichzeitig auch ein regelrechter Chaos-Sommer werden könnte.

Das Hauptproblem hierfür hat bereits vor einiger Zeit seinen Ursprung. "Dass 2025 ein Loch kommt, davor haben wir schon vor zehn Jahren gewarnt", sagt Daniel Liebhart den "Salzburger Nachrichten".

Der Austro-Control-Floglotse ist auch bei der Gewerkschaft Vida für den Fachbereich Luftfahrt zuständig, kennt sich deswegen bestens mit dem Markt aus. In Europa fehlen ihm zufolge mehrere Tausend Fluglotsen. Zwischen zehn und 20 Prozent soll die Lücke betragen.

Urlaubsländer besonders betroffen

Besonders betroffen seien ausgerechnet Urlaubsländer wie Griechenland, Kroatien und die Türkei. "Man kann die Fluggäste nur um Geduld bitten." Selbst der EU-Verkehrs- und Tourismusminister Apostolos Tzitzikostas habe deswegen unlängst in einem Schreiben vor einem drohenden Sommerchaos gewarnt.

Aktuelle Zahlen zu den Flugbewegungen untermauern, wie angespannt die Lage heuer werden könnte. Vergangenes Jahr gab es in Österreich 1,5 Millionen, heuer sind es im Vorjahresvergleich bereits acht Prozent mehr, so Austro-Control-Sprecher Markus Pohanka zu den "SN". Zumindest hierzulande sieht man sich nach einer Personaloffensive während der Corona-Zeit gut gerüstet, bei den Bewerbern gab es eine Rekordzahl.

Auch Klimawandel macht Probleme

Doch nicht nur das, auch der Klimawandel (zu dem der Flugverkehr unweigerlich beiträgt) sorgt für Probleme. Steigende Temperaturen bedeuten mehr Verdunstung, bedeutet für Gewitter mehr Energie und eine größere Zerstörungskraft. "Gewitterzonen müssen daher für einen längeren Zeitraum umflogen werden, als das in früheren Jahren der Fall war."

Wird die Verspätung dadurch zu hoch, steht Fluggästen jedenfalls eine Entschädigung zu. Ab drei Stunden Wartezeit sind das je nach Entfernung zwischen 250 und 600 Euro.

{title && {title} } red, {title && {title} } 11.05.2025, 20:16
Mehr zum Thema