Felix Baumgartner erlangte mit seinem Strato-Sprung 2012 internationale Berühmtheit.
IMAGO
Wie der italienische staatliche Rundfunk RAI berichtet, ist Extremsportler Felix Baumgartner (56) am Donnerstag tödlich verunglückt. Der Unfall soll sich demnach während seines Urlaubs in Porto Sant’Elpidio an der Adriaküste zugetragen haben.
"Der 56-Jährige verlor am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr offenbar aufgrund eines plötzlichen Unwohlseins die Kontrolle über sein Fluggerät und stürzte in den Pool einer Hotelanlage", so die RAI.
Und weiter: "Beim Aufprall wurde eine junge Frau getroffen und verletzt, ihr Zustand ist laut ersten Angaben nicht ernst. Nach vorläufigen Informationen war Baumgartner bereits tot, als es zum Aufprall kam."
Erst vor fünf Tagen hatte er noch seinen Fans "fliegende Urlaubsgrüße" aus dem italienischen Fermo geschickt. Das beigefügte Foto zeigte Baumgartner im Motorschirm hoch über der Adriaküste. Kurz vor dem Abflug hatte er noch auf Instagram über das Wetter gepostet: "Zu viel Wind", schrieb er.
Durch waghalsige Stunts bekannt geworden
Baumgartner war der erste Mensch, der den Ärmelkanal ohne motorisierte Hilfe in der Luft überquerte. Er hält mehrere Weltrekorde, darunter den höchsten Fallschirmsprung und die höchste Geschwindigkeit, die ein Mensch beim Paragliding erreichte.
Bilder: Felix Baumgartners Strato-Sprung 2012
1/16
imago/ZUMA Press
imago/ZUMA Press
Felix Baumgartner erlangte mit seinem Stratosphärensprung am 14. Oktober 2012 internationale Berühmtheit.
IMAGO/ABACAPRESS
Der österreichische Extremsportler sprang als erster Mensch aus ca 39.000 Metern Höhe aus einer Ballonkapsel ab.
IMAGO/Bestimage
Seine letzten Worte vor dem Absprung waren: "Ich weiß, die ganze Welt sieht jetzt zu. Könntet ihr nur sehen, was ich sehe! ...
imago/ZUMA Press
... Manchmal muss man wirklich weit hinaufgehen, damit man erkennt, wie klein man ist … Ich gehe jetzt heim."
IMAGO/ABACAPRESS
Bei seinem Sturz zur Erde erreichte er eine Spitzengeschwindigkeit von 1.342,8 km/h und durchbrach damit als erster Mensch im freien Fall die Schallmauer.
imago images/ZUMA Wire
Dabei verlor Baumgartner für rund 40 Sekunden die Kontrolle über seine eigene Flugposition.
imago/ZUMA Press
Zwei Mal löste das automatische Sicherheitssystem nur ganz knapp nicht aus.
IMAGO/Newscom World
Nach 4:20 Minuten im freien Fall zog Baumgartner dann wie geplant 1585 Meter über Grund den Fallschirm.
imago images / PanoramiC
Er landete rund fünf Minuten später sicher und unverletzt rund 70 Kilometer östlich der Walker Air Force Base bei Roswell, New Mexico.
imago stock&people
Am Ende hatte Baumgartner gleich mehrere Weltrekorde aufgestellt: höchste bemannte Ballonfahrt, höchster Absprung eines Fallschirmsprungs, ...
imago/ZUMA Press
... größte Geschwindigkeit im freien Fall und längster Freifall.
imago stock&people
imago stock&people
Ross Franklin / AP / picturedesk.com
imago images/ZUMA Wire
imago/ZUMA Press
imago/ZUMA Press
Felix Baumgartner erlangte mit seinem Stratosphärensprung am 14. Oktober 2012 internationale Berühmtheit.
IMAGO/ABACAPRESS
Der österreichische Extremsportler sprang als erster Mensch aus ca 39.000 Metern Höhe aus einer Ballonkapsel ab.
IMAGO/Bestimage
Er wurde im österreichischen Bundesheer zum Panzerfahrer ausgebildet und später zum Fallschirmspringer. Ein Jahr später erhielt er einen Sponsorenvertrag bei Red Bull und wurde durch mehrere waghalsige Stunts bekannt. Zu seinen spektakulärsten gehörte unter anderem der Sprung vom 88. Stockwerk der "Petronas Towers" in Kuala Lumpur.
Die meistgelesene Story in "Unterhaltung" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.